Vielen Dank für Ihr Interesse an unserer Website. Der Schutz Ihrer personenbezogenen Daten ist uns ein sehr wichtiges Anliegen. Im Folgenden finden Sie Informationen zum Umgang mit Ihren Daten, die durch Ihre Nutzung unserer Website erfasst werden. Die Verarbeitung Ihrer Daten erfolgt entsprechend den gesetzlichen Regelungen zum Datenschutz.
PTXRE GmbH
Junghofstraße 24
60311 Frankfurt am Main
+49 89 262 010 020
Den Datenschutzbeauftragten erreichen Sie unter:
Proliance GmbH
Datenschutzbeauftragter
Leopoldstr. 21
80802 München
datenschutzbeauftragter@datenschutzexperte.de
Bitte nennen Sie bei der Kontaktaufnahme mit dem Datenschutzbeauftragten das Unternehmen, auf welches sich Ihre Anfrage bezieht. Bitte sehen Sieaußerdem davon ab, Ihrer Anfrage sensible Informationen, wie z. B. eine Ausweiskopie, beizufügen.
Die Verarbeitung Ihrer Daten kann gegebenenfalls auch in Staaten außerhalb der Europäischen Union (EU) und des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR) in erfolgen.
Für Datenübermittlungen in bestimmte Drittstaaten kann ein Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommission gem. Art. 45 Abs. 1 DSGVO bestehen. Mit einem solchen Beschluss wird festgestellt, dass im Drittstaat ein angemessenes Datenschutzniveaubesteht. Eine Liste der bisherigen Angemessenheitsbeschlüsse kann unterfolgendem Link eingesehen werden: Data protection adequacy for non-EU countries.
Die Reichweite eines Angemessenheitsbeschlusses kann zusätzlich auch auf einen bestimmten Kreis von Empfängern beschränkt oder an das Vorliegen weiterer Voraussetzungen geknüpft sein.
So besteht beispielsweise der Angemessenheitsbeschluss für Datenübermittlungen in die USA nur in Bezug auf Unternehmen mit einer Zertifizierung nach dem EU-U.S. Data Privacy Framework. Der Status der Zertifizierung eines teilnehmenden Unternehmens kann unter folgendem Link mit eingesehen werden kann: Participant Search (dataprivacyframework.gov).
Bei einer Übermittlung Ihrer Daten an Empfänger in Drittstaaten, für die kein Angemessenheitsbeschluss existiert, besteht das Risiko, dass dortige Behörden auf Ihre Daten zu Sicherheits- und Überwachungszwecken zugreifen, ohne dass Sie hierüber informiert werden oder Rechtsmittel einlegen können.
Wir stellen daher zur Absicherung eines angemessenen Datenschutzniveaus bei der Übermittlung Ihrer Daten an Empfänger in solchen Drittstaatensicher, dass geeignete Garantien Im Sinne des Art.46 DSGVO bestehen.
Regelmäßig werden entweder von uns oder von den von uns eingesetzten Dienstleistern daher Standarddatenschutzklauseln der Europäischen Kommission gemäß Art. 46 Abs. 2 lit. c DSGVO abgeschlossen. Sie verpflichten den Empfänger der Daten im Drittstaat, diese entsprechend dem europäischen Schutzniveau zu verarbeiten. Die Klauseln können unter folgendem Link eingesehen werden: Publications on the Standard Contractual Clauses (SCCs) - European Commission. Sollten Sie weitere Angaben zu den im Einzelfall von uns abgeschlossenen Modulen der Standarddatenschutzklauseln oder ergänzenden Maßnahmen benötigen, stellen wir Ihnen gerne ein Kopie zur Verfügung. Wenden Sie sich in diesem Fall einfach die oben unter Verantwortlicher genannten Kontaktdaten wenden.
Bei bestimmten Empfängern können Datenübermittlungen auch gemäß Art. 46 Abs. 2 lit. b DSGVO auf von den Aufsichtsbehörden genehmigte, verbindliche interne Datenschutzvorschriften(BCR) gestützt werden. Diese können unter folgendem Link eingesehen werden: Approved Binding Corporate Rules | European Data Protection Board.
Soweit die Standarddatenschutzklauseln oder verbindliche interne Datenschutzvorschriften nicht ausreichen, um das Schutzniveau zu gewährleisten, werden zusätzliche technische, vertragliche bzw. organisatorische Maßnahmen zur Absicherung der Datenübermittlung ergriffen. Außerdem wird regelmäßig überprüft und bewertet, ob diese zusätzlichen Maßnahmenweiterhin ein hinreichendes Datenschutzniveau gewährleisten oder ob gegebenenfalls weitere ergänzende Maßnahmen ergriffen werden müssen.
Weitere Angaben zur Datenübermittlung in Drittstaaten finden Sie in den relevanten Fällen jeweils unten bei den Ausführungen zur Datenverarbeitung oder eingesetzten Diensten „Datenverarbeitung in Drittstaaten“.
Im Rahmen der Verarbeitung Ihrer Daten kann gegebenenfalls Künstliche Intelligenz zum Einsatz kommen.
Wir setzen unternehmensweit/in einigen Unternehmensbereichen KI-Systeme oder -Assistenten mit allgemeinem Verwendungszweck ein. Der Einsatz dieser KI-Systeme und -Assistenten erfolgt nicht beschränkt auf einzelne Funktionen oder Tätigkeiten, sondern ist anwendungsübergreifend möglich.
Diese Systeme basieren in der Regel auf großen Sprachmodellen und können flexibel für eine Vielzahl von Zwecken eingesetzt werden, wie beispielsweise zur Unterstützung bei der Texterstellung, zur Beantwortung interner Anfragen oder zur Analyse von Inhalten.
Hierbei können personenbezogene Daten in sogenannten "Prompts" verarbeitet werden. Ein Prompt ist eine Eingabeaufforderung oder Anweisung, die unsere Mitarbeitenden an das KI-System richten, um eine bestimmte Ausgabe zu erhalten. Die KI-Systeme verarbeiten diese Eingaben und erzeugen entsprechende Ausgaben, die ebenfalls personenbezogene Daten enthalten können. Diese Ausgaben können wiederum weiterverarbeitet und verwendet werden.
Bei dieser Art der KI-Nutzung kann nicht abschließend aufgelistet werden, welche personenbezogenen Daten im Detail verarbeitet werden. Wir möchten jedoch betonen, dass:
Die Eingabe höchstpersönlicher und sensibler Datengrundsätzlich nicht stattfindet
Sollte die Verarbeitung personenbezogener Daten unvermeidbar sein, diese auf das notwendige Minimum beschränkt wird
Grundsätzlich sichergestellt wird, dass eventuell eingegebene personenbezogene Daten nicht für das Training des genutzten KI-Modells verwendet werden.
In unserem Unternehmen nutzen wir das KI-System „Microsoft CoPilot“ der Microsoft Corporation, One MicrosoftWay, Redmond WA 94043, USA, ein.
In der Europäischen Union (EU) und im Europäischen Wirtschaftsraum (EWR) wird der Dienst von der Microsoft Ireland Operations, Ltd, One Microsoft Place, South County Business Park, Leopardstown, Dublin 18, D18 P521, Irland, angeboten.
Bei der Nutzung von Microsoft Copilot können Prompts in Form von Aufforderungen, Fragen, Dokumenten, Bildern und weiteren Inhalten eingegeben sowie generieren werden. Diese werden sodann gegebenenfalls auch intern oder extern weiterverarbeitet, solange diese Verarbeitung im Rahmenunserer unternehmerischen Tätigkeiten zulässig ist. Beispielsweise nutzen wir Copilot zur:
Es kann nicht ausgeschlossen werden, dass CoPilot-Prompts personenbezogene Daten enthalten oder dass diese in Antworten ausgegeben werden. Grundsätzlich können alle Kategorien personenbezogener Daten betroffen sein, die uns zu Ihrer Person vorliegen, wobei die Eingabe sensibler personenbezogener Daten ausdrücklich untersagt ist.
Die Nutzung der verarbeiteten Daten zum Training des KI-Modells durch Microsoft ist vertraglich ausgeschlossen.
Der Zweck der Datenverarbeitung und unser berechtigtes Interesse liegen darin, eine effizientere Arbeitsweise und eine erleichterte Erbringung bestimmter Arbeitsleistungen im Rahmen der vorgenannten Tätigkeiten zu ermöglichen.
Die Datenverarbeitung erfolgt gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO in unserem vorgenannten berechtigten Interesse.
Im Rahmen der Datenverarbeitung werden Ihre Daten an nachfolgende Empfänger übermittelt:
Durch die Nutzung von CoPilot werden Daten an die obengenannten Empfänger übermittelt und darüber hinaus werden diese Daten in unseren eigenen Systemen so langeverarbeitet, wie dies für die Erreichung der genannten Zwecke erforderlich ist. Anschließend löschen wir Ihre Daten aus unseren operativen Systemen, es sei denn eine Datenverarbeitung ist zu einem anderen in dieser Erklärung genannten Zweck und auf einer entsprechenden Rechtsgrundlage weiterhin zulässig.
In unserem Unternehmen nutzen wir das KI-System „ChatGPT Enterprise“ der Open AI Inc., 3180 18th St, San Francisco, USA, ein.
In der Europäischen Union (EU) und im Europäischen Wirtschaftsraum (EWR) wird der Dienst von der OpenAI Ireland Ltd., 1st Floor, The Liffey Trust Centre 117-126 Sheriff Street Upper Dublin 1, D01 YC43, Irland, angeboten.
Beschreibung der Datenverarbeitung und des Zwecks
Bei der Nutzung von ChatGPT können Prompts in Form von Aufforderungen, Fragen, Dokumenten, Bildern und weiteren Inhalten eingegeben sowie generieren werden. Diese werden sodann gegebenenfalls auch intern oder auch extern weiterverarbeitet, solange diese Verarbeitung im Rahmen unsererunternehmerischen Tätigkeiten zulässig ist. Beispielsweise nutzen wir ChatGPTzur:
Es kann nicht ausgeschlossen werden, dass ChatGPT-Prompts personenbezogene Daten enthalten oder dass diese in Antworten ausgegeben werden. Grundsätzlich können alle Kategorien personenbezogener Daten betroffen sein, die uns zu Ihrer Person vorliegen, wobei die Eingabe sensibler personenbezogener Daten ausdrücklich untersagt ist.
Die Nutzung der verarbeiteten Daten zum Training des KI-Modells durch OpenAI ist vertraglich ausgeschlossen.
Der Zweck der Datenverarbeitung und unser berechtigtes Interesse liegen darin, eine effizientere Arbeitsweise und eine erleichterte Erbringung bestimmter Arbeitsleistungen im Rahmen der vorgenannten Tätigkeiten zu ermöglichen.
Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung
Die Datenverarbeitung erfolgt gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO in unserem vorgenannten berechtigten Interesse
Empfänger
Im Rahmen der Datenverarbeitung werden Ihre Daten annachfolgende Empfänger übermittelt:
Speicherdauer
Durch die Nutzung von ChatGPT werden Daten an die obengenannten Empfänger übermittelt und darüber hinaus werden diese Daten in unseren eigenen Systemen so langeverarbeitet, wie dies für die Erreichung der genannten Zwecke erforderlich ist. Anschließend löschen wir Ihre Daten aus unseren operativen Systemen, es sei denn eine Datenverarbeitung ist zu einem anderen in dieser Erklärung genannten Zweck und auf einer entsprechenden Rechtsgrundlage weiterhin zulässig.
Beschreibung der Datenverarbeitung und des Zwecks
Wenn Sie unsere Website aufrufen, ist es technisch notwendig, dass zur Kommunikation Daten zwischen Ihrem Internetbrowser und unserem übermittelt werden. Während einer laufenden Verbindung zur Kommunikation zwischen Internetbrowser und Webserver fallen regelmäßig folgende Daten an:
Die aufgelisteten Daten werden in Logdateien gespeichert und im Bedarfsfall analysiert.
Der Zweck der Datenverarbeitung und unser berechtigtes Interesse liegen darin, einen reibungslosen Verbindungsaufbau zwischen Ihrem Internetbrowser und unserer Webseite und eine technisch fehlerfreie Bereitstellung unserer Dienste gewährleisten zu können sowie Angriffe auf unsere Webseite erkennen, unterbinden und nachverfolgen zu können. Die Logdateien dienen der Auswertung der Systemstabilität, -funktionsfähigkeit und -sicherheit. Die Verarbeitung dieser Daten ist unbedingt erforderlich, um Ihnen die Webseite zur Verfügung zu stellen.
Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO.
Empfänger
Im Rahmen der Datenverarbeitung werden Ihre Daten an nachfolgende Kategorien von Empfängern oder Empfänger übermittelt, die wir im Rahmen der Datenverarbeitung zur Erreichung der genannten Zwecke einsetzen
Dabei handelt es sich insbesondere um folgende Empfänger:
• Webflow, Inc. 398 11th Street, 2nd Floor, San Francisco, CA 94103, USA.
Bei Auffälligkeiten oder Angriffen können die Daten im Einzelfall auch weitergegeben werden an:
Datenverarbeitung in Drittstaaten
Ihre Daten werden an Empfänger in Drittstaaten übermittelt. Für Datenübermittlungen in die USA besteht ein Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommission in Bezug auf Unternehmen mit einer Zertifizierung nach dem EU-U.S. Data Privacy Framework. Die Webflow, Inc. ist nach dem EU-U.S. Data Privacy Framework zertifiziert.
Ergänzende Informationen hierzu sowie weiterführende Links finden Sie oben im Abschnitt „Allgemeines zur Datenübermittlung in Drittstaaten“.
Speicherdauer
Aus Gründen der technischen Sicherheit, insbesondere zur Abwehr von Angriffsversuchen auf unseren Webserver, werden diese Daten von uns kurzzeitig gespeichert. Nach spätestens 7 Tagen werden die Daten durch Verkürzung der IP-Adresse auf Domainebene anonymisiert, sodass es nicht mehr möglich ist, einen Bezug zum einzelnen Nutzer herzustellen.
In Einzelfällen werden die Daten im Fall von Angriffen oder Angriffsversuchen gegebenenfalls länger aufbewahrt, soweit dies bis zum Abschluss von Ermittlungs- oder Gerichtsverfahren bzw. für die Ausübung von Rechtsansprüchen erforderlich ist.
In anonymisierter Form werden die Daten aus den Logdateien gegebenenfalls zu statistischen Zwecken weitergespeichert und weiterverarbeitet.
Für die Erstellung und den Betrieb unserer Webseite setzen wir das Content-Management-System der „Webflow“ Dienste der Webflow, Inc. 398 11th Street, 2nd Floor, San Francisco, CA 94103, USA, ein.
Der Dienst ist ein Dienst zum Erstellen und Verwalten von Webseiten und deren Inhalten. Wir nutzen die Dienste, um Ihnen unsere Webseite zur Verfügung zu stellen.
Personenbezogene Daten, die auf dieser Website erfasst werden, werden auf den Servern des Hosters gespeichert. Hierbei kann es sich v. a. um IP-Adressen, Kontaktanfragen, Meta- und Kommunikationsdaten, Websiteszugriffe, Logfiles und sonstige Daten, die beim Besuch einer Webseite generiert werden, handeln.
Es können Cookies und ähnliche Techniken, insbesondere JavaScript, eingesetzt werden, um Daten auf Ihrem Endgerät zu speichern und auszulesen, soweit dies für die Darstellung der Webseite, zur Bereitstellung der Webseitenfunktionen und zur Gewährleistung der Sicherheit erforderlich ist (technisch notwendige Cookies). Weitere Details finden Sie oben unter „Datenverarbeitung im Zusammenhang mit Cookies und ähnlichen Techniken“.
Der Zweck der Datenverarbeitung und unser berechtigtes Interesse liegen darin, unseren Internetauftritt und die Inhalte unserer Webseite effizient verwalten und Ihnen zur Nutzung zur Verfügung stellen zu können.
Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung
Soweit wir im Rahmen der Einbindung des Content Management Systems Cookies und ähnlichen Techniken einsetzen bzw. soweit durch den Dienst Daten in Ihrem Endgerät abgelegt oder von dort ausgelesen werden, erfolgt dies gemäß § 25 Abs. 2 Nr.2 TDDDG. Eine anschließende Datenverarbeitung erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO. Unser Berechtigtes Interesse liegt darin, unsere Webseite technisch zu verbessern und unseren Internetauftritt effizient zur Verfügung zu stellen.
Empfänger
Im Rahmen der Nutzung des Dienstes werden die über unsere Webseiten erhobenen Daten an nachfolgende Empfänger übermittelt:
Datenverarbeitung in Drittstaaten
Ihre Daten werden an Empfänger in Drittstaaten übermittelt. Für Datenübermittlungen in die USA besteht ein Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommission in Bezug auf Unternehmen mit einer Zertifizierung nach dem EU-U.S. Data Privacy Framework. Die Webflow, Inc. ist nach dem EU-U.S. Data Privacy Framework zertifiziert.
Ergänzende Informationen hierzu sowie weiterführende Links finden Sie oben im Abschnitt „Allgemeines zur Datenübermittlung in Drittstaaten“.
Speicherdauer
Durch die Einbindung des Content Management Systems werden Daten an die oben genannten Empfänger übermittelt und dort so lange verarbeitet, wie dies für die Erreichung der genannten Zwecke erforderlich ist.
Zur Bereitstellung unserer Webseite verwenden wir Amazon CloudFront, einen Dienst der Amazon Web Services EMEA SARL, 38 Avenue John F. Kennedy, L-1855 Luxemburg. Die Einbindung des Dienstes erfolgt durch unseren Content Management Dienst Webflow.
Der vorgenannte Anbieter ist der autorisierte EU-Vertreter der Amazon Web Services, Inc., P.O. Box 81226, Seattle, WA 98108-1226, USA.
Beschreibung der Datenverarbeitung und des Zwecks
Der Dienst ermöglicht uns die schnelle Bereitstellung von Daten, um unsere Webseite bestmöglich zur Verfügung zu stellen. Beim Dienst handelt es sich um ein Content Delivery Network (CDN), das von Amazon Web Services betrieben wird. Das CDN nutzt weltweit Proxy-Server, mit denen Webseitenbetreiber Inhalte wie Webvideos oder andere große Medien schnell und sicher bereitstellen können.
Dazu lagern Proxy-Server die Dateien lokal zwischen und verbessern so die Zugriffsgeschwindigkeit beim Herunterladen. Für die Praxis heißt das: Unternehmen können auf ihren Webseiten datenreichen Content anbieten, auf den Nutzer ohne lange Wartezeit zugreifen können. Ebenso kann das CDN eingesetzt werden, um in bestimmten Fällen JavaScript-Dateien verfügbar zu machen, die dazu dienen, moderne Funktionen auch in älteren Browsern, zur Verfügung zu stellen, die über solche Funktionen von Haus aus eigentlich nicht verfügen.
Um Inhalte unserer Webseiten über den Dienst zur Verfügung stellen zu können, werden Ihre personenbezogenen Daten an die Anbieter des Dienstes übermittelt. Bei den verarbeiteten Daten handelt es sich insbesondere um:
Wir verwenden den Dienst, um die unseren Internetauftritt bestmöglich und ohne lange Ladezeiten zur Verfügung zu stellen.
Es können Cookies und ähnliche Techniken, insbesondere JavaScript, eingesetzt werden, um Daten auf Ihrem Endgerät zu speichern und auszulesen. Weitere Details finden Sie oben unter „Datenverarbeitung im Zusammenhang mit Cookies und ähnlichen Techniken“.
Der Zweck der Datenverarbeitung und unser berechtigtes Interesse liegen darin, unsere Webseite technisch zu verbessern und unseren Internetauftritt effizient zur Verfügung zu stellen.
Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung
Soweit wir im Rahmen der Einbindung des Dienstes Cookies und ähnlichen Techniken einsetzen bzw. soweit durch den Dienst Daten in Ihrem Endgerät abgelegt oder von dort ausgelesen werden, erfolgt dies gemäß § 25 Abs. 2 Nr.2 TDDDG. Eine anschließende Datenverarbeitung erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO.
Empfänger
Im Rahmen der Nutzung des Dienstes werden die über unsere Webseiten erhobenen Daten an nachfolgende Empfänger übermittelt:
Datenverarbeitung in Drittstaaten
Ihre Daten werden an Empfänger in Drittstaaten übermittelt. Für Datenübermittlungen in die USA besteht ein Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommission in Bezug auf Unternehmen mit einer Zertifizierung nach dem EU-U.S. Data Privacy Framework. Die Amazon Web Services, Inc. ist nach dem EU-U.S. Data Privacy Framework zertifiziert.
Ergänzende Informationen hierzu sowie weiterführende Links finden Sie oben im Abschnitt „Allgemeines zur Datenübermittlung in Drittstaaten“.
Speicherdauer
Durch die Einbindung des Content Management Systems werden Daten an die oben genannten Empfänger übermittelt und dort so lange verarbeitet, wie dies für die Erreichung der genannten Zwecke erforderlich ist. Eine darüberhinausgehende Speicherung der vom Dienst verarbeiteten und uns zur Verfügung gestellten Daten in eigenen Systemen findet nicht statt.
Zur Bereitstellung unserer Webseite verwenden wir CloudFlare, einen Dienst der Cloudflare, Inc., 101 Townsend St., San Francisco, CA 94107, USA. Die Einbindung des Dienstes erfolgt durch unseren Hosting-Anbieter Webflow.
Beschreibung der Datenverarbeitung und des Zwecks
Der Dienst ermöglicht uns die schnelle Bereitstellung von Daten, um unsere Webseite bestmöglich zur Verfügung zu stellen. Beim Dienst handelt es sich um ein Content Delivery Network (CDN), das von Amazon Web Services betrieben wird. Das CDN nutzt weltweit Proxy-Server, mit denen Webseitenbetreiber Inhalte wie Webvideos oder andere große Medien schnell und sicher bereitstellen können.
Dazu lagern Proxy-Server die Dateien lokal zwischen und verbessern so die Zugriffsgeschwindigkeit beim Herunterladen. Für die Praxis heißt das: Unternehmen können auf ihren Webseiten datenreichen Content anbieten, auf den Nutzer ohne lange Wartezeit zugreifen können. Ebenso kann das CDN eingesetzt werden, um in bestimmten Fällen JavaScript-Dateien verfügbar zu machen, die dazu dienen, moderne Funktionen auch in älteren Browsern, zur Verfügung zu stellen, die über solche Funktionen von Haus aus eigentlich nicht verfügen.
Um Inhalte unserer Webseiten über den Dienst zur Verfügung stellen zu können, werden Ihre personenbezogenen Daten an die Anbieter des Dienstes übermittelt. Bei den verarbeiteten Daten handelt es sich insbesondere um:
Wir verwenden den Dienst, um die unseren Internetauftritt bestmöglich und ohne lange Ladezeiten zur Verfügung zu stellen.
Es können Cookies und ähnliche Techniken, insbesondere JavaScript, eingesetzt werden, um Daten auf Ihrem Endgerät zu speichern und auszulesen. Weitere Details finden Sie oben unter „Datenverarbeitung im Zusammenhang mit Cookies und ähnlichen Techniken“.
Der Zweck der Datenverarbeitung und unser berechtigtes Interesse liegen darin, unsere Webseite technisch zu verbessern und unseren Internetauftritt effizient zur Verfügung zu stellen.
Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung
Soweit wir im Rahmen der Einbindung des Dienstes Cookies und ähnlichen Techniken einsetzen bzw. soweit durch den Dienst Daten in Ihrem Endgerät abgelegt oder von dort ausgelesen werden, erfolgt dies gemäß § 25 Abs. 2 Nr.2 TDDDG. Eine anschließende Datenverarbeitung erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO.
Empfänger
Im Rahmen der Nutzung des Dienstes werden die über unsere Webseiten erhobenen Daten an nachfolgende Empfänger übermittelt:
Datenverarbeitung in Drittstaaten
Ihre Daten werden an Empfänger in Drittstaaten übermittelt. Für Datenübermittlungen in die USA besteht ein Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommission in Bezug auf Unternehmen mit einer Zertifizierung nach dem EU-U.S. Data Privacy Framework. Die Cloudflare, Inc. ist nach dem EU-U.S. Data Privacy Framework zertifiziert.
Ergänzende Informationen hierzu sowie weiterführende Links finden Sie oben im Abschnitt „Allgemeines zur Datenübermittlung in Drittstaaten“.
Durch die Einbindung des Content Management Systems werden Daten an die oben genannten Empfänger übermittelt und dort so lange verarbeitet, wie dies für die Erreichung der genannten Zwecke erforderlich ist. Eine darüberhinausgehende Speicherung der vom Dienst verarbeiteten und uns zur Verfügung gestellten Daten in eigenen Systemen findet nicht statt.
Speicherdauer
Durch die Einbindung des Content Management Systems werden Daten an die oben genannten Empfänger übermittelt und dort so lange verarbeitet, wie dies für die Erreichung der genannten Zwecke erforderlich ist. Eine darüberhinausgehende Speicherung der vom Dienst verarbeiteten und uns zur Verfügung gestellten Daten in eigenen Systemen findet nicht statt.
Zur Bereitstellung unserer Webseite verwenden wir „jsDelivr“, einen Dienst der Volentio JSD Limited, Suite 2a1, Northside House, Mount Pleasant, Barnet, EN4 9EB, Vereinigtes Königreich. Die Einbindung des Dienstes erfolgt durch unseren Content Management Dienst Webflow.
Der Dienst ermöglicht uns die schnelle Bereitstellung von Daten, um unsere Webseite bestmöglich zur Verfügung zu stellen. Beim Dienst handelt es sich um ein Content Delivery Network (CDN). Das CDN nutzt weltweit Proxy-Server, mit denen Unternehmen Inhalte wie Webvideos oder andere große Medien schnell und sicher bereitstellen können. Dazu lagern Proxy-Server die Dateien lokal zwischen und verbessern so die Zugriffsgeschwindigkeit beim Herunterladen. Für die Praxis heißt das: Unternehmen können auf ihren Webseiten datenreichen Content anbieten, auf den User ohne lange Wartezeit zugreifen können.
Um Inhalte unserer Webseiten über den Dienst zur Verfügung stellen zu können, werden Ihre personenbezogenen Daten an die Anbieter des Dienstes übermittelt. Bei den verarbeiteten Daten handelt es sich insbesondere um:
Wir verwenden den Dienst, um die unseren Internetauftritt bestmöglich und ohne lange Ladezeiten zur Verfügung zu stellen.
Es können Cookies und ähnliche Techniken, insbesondere JavaScript, eingesetzt werden, um Daten auf Ihrem Endgerät zu speichern und auszulesen. Weitere Details finden Sie oben unter „Datenverarbeitung im Zusammenhang mit Cookies und ähnlichen Techniken“.
Der Zweck der Datenverarbeitung und unser berechtigtes Interesse liegen darin, unsere Webseite technisch zu verbessern und unseren Internetauftritt effizient zur Verfügung zu stellen.
Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung
Soweit wir im Rahmen der Einbindung des Dienstes Cookies und ähnlichen Techniken einsetzen bzw. soweit durch den Dienst Daten in Ihrem Endgerät abgelegt oder von dort ausgelesen werden, erfolgt dies gemäß § 25 Abs. 2 Nr.2 TDDDG. Eine anschließende Datenverarbeitung erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO.
Empfänger
Im Rahmen der Nutzung des Dienstes werden die über unsere Webseiten erhobenen Daten an nachfolgende Empfänger übermittelt:
Datenverarbeitung in Drittstaaten
Ihre Daten werden an Empfänger in Drittstaaten übermittelt. Für Datenübermittlungen in die USA besteht ein Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommission in Bezug auf Unternehmen mit einer Zertifizierung nach dem EU-U.S. Data Privacy Framework. Die Amazon Web Services, Inc. ist nach dem EU-U.S. Data Privacy Framework zertifiziert.
Ergänzende Informationen hierzu sowie weiterführende Links finden Sie oben im Abschnitt „Allgemeines zur Datenübermittlung in Drittstaaten“.
Speicherdauer
Ihre Daten werden an Empfänger in Drittstaaten übermittelt. Für Datenübermittlungen in das Vereinigte Königreich besteht ein Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommission.
Ergänzende Informationen hierzu sowie weiterführende Links finden Sie oben im Abschnitt „Allgemeines zur Datenübermittlung in Drittstaaten“.
Durch die Nutzung unserer Website kann ein Zugriff auf Informationen (z.B. IP-Adresse) oder eine Speicherung von Informationen (z.B. Cookies) in Ihren Endeinrichtungen erfolgen. Mit diesem Zugriff bzw. dieser Speicherung kann eine weitere Verarbeitung personenbezogener Daten im Sinne der DSGVO verbunden sein.
In den Fällen, in denen ein solcher Zugriff auf Informationen bzw. ein solches Speichern von Informationen zur technisch fehlerfreien Bereitstellung unserer Dienste unbedingt erforderlich ist, erfolgt dies auf Grundlage von § 25 Abs. 2 Nr. 1 oder Nr. 2 Telekommunikation-Digitale-Dienste-Datenschutz-Gesetz (TDDDG).
In den Fällen, in denen ein solcher Vorgang anderen Zwecken (z.B. der bedarfsgerechten Gestaltung unserer Website) dient, erfolgt dieser auf Grundlage von § 25 Abs. 1 TDDDG mit Ihrer Einwilligung. Die Einwilligung ist jederzeit für die Zukunft widerrufbar.
Soweit im Anschluss daran gegebenenfalls personenbezogene Daten verarbeitet werden, erfolgt dies auf Grundlage der DSGVO bzw. und des Bundesdatenschutzgesetzes (BDSG). Diese Datenverarbeitungen erläutern wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung gesondert.
Weitere Informationen zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten und den einschlägigen Rechtsgrundlagen in diesem Zusammenhang können Sie den nachfolgenden Abschnitten zu den konkreten Verarbeitungstätigkeiten auf unserer Website entnehmen.
5.2.2.1. Allgemeine Informationen
Wir verwenden auf dieser Webseite Dienste, die Cookies und ähnliche Techniken einsetzen, um Daten im Browser Ihres Endgerätes zu speichern und bereits gespeicherte Daten auszulesen. Hierzu können Cookies, der Local Storage Speicher Ihres Browsers, Pixel und sog. Tags zum Einsatz kommen.
Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Endgerät gespeichert und ausgelesen werden können.
Man unterscheidet zwischen Session-Cookies, die wieder gelöscht werden, sobald Sie Ihren Browser schließen, und permanenten Cookies, die über die einzelne Sitzung (Session) hinaus für einen bestimmten Zeitraum gespeichert werden.
Neben Cookies nutzen wir gegebenenfalls den Session Storage bzw. Local Storage Speicher Ihres Browsers, um dort Daten abzulegen und auszulesen.
Außerdem binden wir in unsere Webseiten gegebenenfalls Pixel ein. Pixel sind kleine individualisierte, unsichtbare Bilddateien, die beim Seitenaufbau geladen werden und zur Nachverfolgung von Benutzeraktivitäten genutzt werden können.
Schließlich setzen wir auf unseren Webseiten gegebenenfalls Tags (Markierungen) ein. Tags sind kleine HTML oder JavaScript Code-Fragmente oder Markierungen, die Diensten zur Webseitenanalyse bzw. zum Nutzer-Tracking eine Unterscheidung bzw. Identifizierung von Nutzern sowie die Nachverfolgung bestimmter Nutzeraktivitäten ermöglichen.
Weitere Angaben zu den von uns eingesetzten Cookies und ähnlichen Techniken finden Sie nachfolgend in den Beschreibungen der Kategorien von Cookies sowie in unserer Consent-Management Plattform, die Ihnen beim Besuch unsere Webseite angezeigt wird. Über die Plattform können Sie Einwilligungen abgeben und diese auch einfach widerrufen.
Sie können die Plattform über das Schaltersymbol links unten am Ende der Webseite, jederzeit erneut aufrufen, um Ihre Einstellungen zu ändern.
Bitte beachten Sie, dass unsere Webseiten ohne den Einsatz von bestimmten Cookies und ähnlichen Techniken gegebenenfalls nicht korrekt angezeigt werden und einige Funktionen möglicherweise technisch nicht mehr zur Verfügung stehen können.
5.2.2.2. Kategorie Essenziell
Dienste in dieser Kategorie können Cookies und ähnliche Technologien einsetzen, um Informationen auf Ihrem Endgerät zu speichern und auszulesen. . Wir nutzen diese zum Zweck und im Interesse,
• die Darstellung der Webseite zu ermöglichen und deren Grundfunktionen zur Verfügung zu stellen, insbesondere die Seitennavigation und den Zugriff auf Login-Bereiche,
• die Abgabe und den Widerruf von Einwilligungen zu ermöglichen,
• unsere Formulare vor missbräuchlichen Eintragungen zu schützen und
• unsere Webseite vor Cyberangriffen und Betrugsversuchen zu schützen.
Der Einsatz der Dienste sowie entsprechender Cookies und ähnlichen Technologien in dieser Kategorie erfolgt auf Grundlage von § 25 Abs. 2 Nr. 1, Nr. 2 TDDDG. Eine anschließende Datenverarbeitung erfolgt auf Grundlage vom Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO.
5.2.2.3. Kategorie Funktionell
Dienste bzw. externe Inhalte und Medien von Drittanbietern in dieser Kategorie können Cookies und ähnliche Technologien einsetzen, um Informationen auf Ihrem Endgerät zu speichern und auszulesen. Wir nutzen diese,
• um das Laden von Inhalten und Medien von Drittanbietern zu ermöglichen,
• um unsere Webseiten für Sie ansprechend zu gestalten und effizient zu betreiben und
• um Ihnen bestimmte Einstellungen und weitere Funktionen der Webseite zur Verfügung zu stellen.
Der Einsatz der Dienste sowie entsprechender Cookies und ähnlichen Technologien in dieser Kategorie erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung gemäß § 25 Abs. 1 TDDDG. Eine anschließende Datenverarbeitung erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO.
5.2.2.4. Kategorie Messung
Dienste in dieser Kategorie können Cookies und ähnliche Technologien einsetzen, um Informationen auf Ihrem Endgerät zu speichern und auszulesen. Wir nutzen diese,
Dazu werden von uns und den Diensten regelmäßig aus Zahlen und Buchstaben bestehende, individuelle pseudonyme Kennzeichen (Wiedererkennungsmerkmale) in Cookies beim Besuch unserer Webseite auf Ihrem Endgerät abgelegt und bei einem erneuten Besuch dieser wieder ausgelesen.
Durch die Verwendung von Pseudonymen ist eine individuelle Unterscheidung und Wiederkennung von Nutzern möglich. Die hinter einem Pseudonym stehende natürliche Person kann jedoch ohne weitere, zusätzliche Daten regelmäßig nicht unmittelbar, insbesondere nicht namentlich, identifiziert werden.
Regelmäßig können auch weitere Technologien zum Einsatz kommen, um Wiedererkennungsmerkmale aus Ihrem Endgerät auszulesen, wie z.B. im Fall des sog. Browser- oder Device-Fingerprinting, bei dem Daten von Eigenschaften des von Ihnen verwendeten Browsers (z.B. Art und Version des Browser) und dessen Konfiguration (z.B. bevorzugte Sprache), von Eigenschaften Ihres Endgerätes (z.B. Hersteller und Modell Ihres Mobiltelefons, Betriebssystem) oder der von Ihnen verwendeten Hardware (z.B. Bildschirmauflösung) genutzt werden, um Sie als unterschiedlichen Nutzer pseudonym wiederzuerkennen.
Der Einsatz der Dienste sowie entsprechender Cookies und ähnlichen Technologien in dieser Kategorie erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung gemäß § 25 Abs. 1 TDDDG. Eine anschließende Datenverarbeitung erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO.
5.2.2.5. Kategorie Marketing
Dienste in dieser Kategorie können Cookies und ähnliche Technologien einsetzen, um Informationen auf Ihrem Endgerät zu speichern und auszulesen. Wir nutzen diese,
• um Sie als individuellen Webseitenbesucher zählen und unterscheiden zu können und statistische Analysen zu Ihren Interaktionen und zu Ihrer Nutzung unserer Webseiten zu erstellen,
• um Ihre Interaktionen mit von uns über Drittanbieter auf anderen Webseiten geschalteten Werbeanzeigen über verschiedene Endgeräte und Webseiten hinweg nachverfolgen zu können (sog. Conversion-Tracking),
• um Ihre Interaktionen mit unserer Webseite nachvollziehen und auswerten zu können sowie um diese anschließen zur Grundlage gezielter, auf Sie oder eine bestimmte Zielgruppe, zu der Sie gehören, ausgerichteter Werbekampagnen in Werbenetzwerken zu machen (sog. Retargeting und Remarketing),
• um die Wirksamkeit unserer Werbemaßnahmen zu verbessern und unsere Werbekampagnen zu steuern.
Dazu werden uns und den Diensten regelmäßig aus Zahlen und Buchstaben bestehende, individuelle pseudonyme Kennzeichen (Wiedererkennungsmerkmale) in Cookies beim Besuch einer anderen Webseite oder beim Besuch unserer Webseite auf Ihrem Endgerät abgelegt und bei einem erneuten Besuch dieser oder einer neuen Webseite wieder ausgelesen.
Regelmäßig können auch weitere Technologien zum Einsatz kommen, um Wiedererkennungsmerkmale aus Ihrem Endgerät auszulesen, wie z.B. im Fall des sog. Browser- oder auch Device-Fingerprinting, bei dem Daten von Eigenschaften des von Ihnen verwendeten Browsers (z.B. Art und Version des Browser) und dessen Konfiguration (z.B. bevorzugte Sprache) oder von Eigenschaften Ihres Endgerätes (z.B. Hersteller und Modell Ihres Mobiltelefons, Betriebssystem) oder der von Ihnen verwendeten Hardware (z.B. Bildschirmauflösung) genutzt werden, um Sie als unterschiedlichen Nutzer pseudonym wiederzuerkennen.
Gegebenenfalls können die verarbeiteten pseudonymen Wiedererkennungsmerkmale von uns oder den Anbietern der eingesetzten Dienste auch mit weiteren Daten zusammengeführt werden.
So können von uns genutzten Dienste und deren Anbieter Wiedererkennungsmerkmale (ID) auch untereinander austauschen und abgleichen, um bei einer Übereinstimmung (Matching) die Merkmale zusammenzuführen und demselben pseudonymen Nutzer zuzuordnen (sog. ID Matching/ID Syncing). Dies ermöglicht eine geräte-, plattform- und werbenetzwerkübergreifende Wiedererkennung und werbliche Ansprache von Webseitenbesuchern.
Sofern Sie sich mit Ihren Klardaten wie Name oder E-Mail-Adresse kenntlich machen oder eigenen Benutzerdaten auf unseren Webseiten eingeben oder sich in sozialen Netzwerken bzw. Onlinediensten vom Drittanbietern anmelden, die uns ebenfalls entsprechende Dienste zur Nachverfolgung und Werbung zur Verfügung stellen, können pseudonyme Wiedererkennungsmerkmale zusätzlich auch mit Ihren Klardaten bzw. Benutzerdaten verknüpft werden.
Auf diese Weise können wir oder die Anbieter der Dienste umfassende pseudonyme oder nichtpseudonyme Nutzerprofile erstellen und auswerten, um diese anschließend anhand Ihrer Interessen zur gezielten werblichen Ansprache zu nutzen.
Der Einsatz der Dienste sowie entsprechender Cookies und ähnlichen Technologien in dieser Kategorie erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung gemäß § 25 Abs. 1 TDDDG. Eine anschließende Datenverarbeitung erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO.
Auf unseren Webseiten setzen wir die Consent-Management-Plattform „Cookiebot“ der Usercentrics A/S, Havnegade 39, 1058 Kopenhagen, Dänemark, ein.
Beschreibung der Datenverarbeitung und des Zwecks
Wir nutzen den Dienst, um Ihre Einwilligungen in den Einsatz von Cookies und ähnlichen Techniken sowie in die sich daran anschließenden Datenverarbeitungen zu verwalten.
Sofern Sie über das Banner unserer Consent-Management-Plattform Einwilligungen abgeben oder verweigern, verarbeitet der Dienst folgende Daten:
Diese Daten werden auf den Servern des Anbieters protokolliert. Ihre IP-Adresse wird dabei durch Entfernen der letzten drei Ziffern so verkürzt, dass ein Personenbezug nicht mehr herstellbar ist.
Im Rahmen der Datenverarbeitung werden Ihre Einwilligungs-ID und Ihr Einwilligungsstatus sowohl im Browser Ihres Endgeräts im Cookie „CookieConsent“ als auch auf den Servern des Anbieters gespeichert, um Ihren Einwilligungsstatus Browser beim erneuten Seitenaufruf wieder auszulesen und abzugleichen. Die Prüfung erfolgt durch Abgleich des Einwilligungsschlüssels und des Einwilligungsstatus aus dem „CookieConsent“-Cookie mit den bei Abgabe Ihrer Einwilligung an den Anbieter übermittelten Werten, um sicherzustellen, dass sich der Status Ihrer ursprünglichen Einwilligung nicht verändert hat.
Auf diese Weise sind wir in der Lage, Ihren Einwilligungsstatus bei allen nachfolgenden und künftigen Besuchen unserer Webseiten zu prüfen und gemäß Ihrer Entscheidung zum Einsatz von Cookies und anderen Technologien diese beim erneuten Seitenaufruf zu aktivieren oder deaktivieren.
Der Zweck der Datenverarbeitung und unser berechtigtes Interesse liegen darin, auf unserer Webseite eingebundenen Cookies und ähnlichen Techniken sowie eingebundenen Dienste zentral steuern und Ihnen eine einfache Möglichkeit zur Abgabe und zum Widerruf Ihrer Einwilligungserklärungen bieten zu können, um so unseren gesetzlichen Pflichten zur Einholung von Einwilligungen sowie unsere Rechenschaftspflicht gemäß Art. 5 Abs. 2 DSGVO erfüllen zu können.
Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung
Soweit wir im Rahmen der Einbindung des Dienstes Cookies und ähnlichen Techniken einsetzen bzw. soweit durch den Dienst Daten in Ihrem Endgerät abgelegt oder von dort ausgelesen werden, erfolgt dies gemäß § 25 Abs. 2 Nr.2 TDDDG. Eine anschließende Datenverarbeitung erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO.
Empfänger
Im Rahmen der Nutzung des Dienstes werden die über unsere Webseiten erhobenen Daten an nachfolgende Empfänger übermittelt:
Speicherdauer
Durch die Einbindung des Dienstes auf unseren Webseiten werden Daten an die oben genannten Empfänger übermittelt und dort für die Dauer von 12 Monaten gespeichert. Eine darüberhinausgehende Speicherung der vom Dienst verarbeiteten und uns zur Verfügung gestellten Daten in eigenen Systemen findet regelmäßig nicht statt. Im Einzelfall können Daten zum Zeitpunkt, Status und Umfang der Einwilligung auch in eigenen Systemen länger gespeichert werden, soweit dies zu anderen in dieser Erklärung genannten Zwecken zulässig ist.
Auf unseren Webseiten binden wir den Dienst „Google Tag Manager“ der Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, California 94043, USA, ein.
In der Europäischen Union (EU) und im Europäischen Wirtschaftsraum (EWR) wird der Dienst von der Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland, angeboten.
Beschreibung der Datenverarbeitung und des Zwecks
Beim Dienst handelt es sich um ein Tag-Management-System (TMS), dass uns die Einbindung und Verwaltung weiterer Webseiteninhalte in Java Script oder HTML-Code ermöglicht.
Insbesondere können darüber sog. Tags in unsere Webseite integriert und verwaltet werden. Tags sind kleine Code-Fragmente oder Markierungen (Web-Beacons, Tracking-Pixel oder ähnliche Markierungen), mithilfe derer Dienste zur Webseitenanalyse bzw. zum Nutzertracking eine Unterscheidung bzw. Identifizierung von Nutzern ermöglichen.
Die Analyse der Webseitenbesuche bzw. das Nutzertracking erfolgen dabei nicht durch den „Google Tag Manager“, sondern durch die zu diesen Zwecken eingesetzten Dienste, wie beispielsweise „Google Analytics“ oder andere Drittanbieterlösungen. Vielmehr dient der „Google Tag Manager“ lediglich der Einbindung und Verwaltung der für die Analyse bzw. für das Tracking nötigen Markierungen auf unseren Webseiten.
Da der „Google Tag Manager“ durch Google bereitgestellt und beim Seitenaufruf von dessen Servern nachgeladen wird, werden dabei auch die zum Seitenaufruf technisch erforderlichen Nutzungsdaten übermittelt. Google erhält insoweit auch Ihre IP-Adresse, die technisch zum Abruf der Inhalte erforderlich ist.
Der Zweck der Datenverarbeitung und unser berechtigtes Interesse liegen darin, durch den Einsatz des Google Tag Manager weiterer Dienste und Inhalte in unsere Webseiten auf einfache und effiziente Art und Weise einbinden zu können.
Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung
Rechtsgrundlage der Einbindung und Nutzung des Dienstes ist Ihre Einwilligung, sofern Sie diese über unsere Consent-Management-Plattform abgegeben haben.
Der Einsatz von Cookies und ähnlichen Technologien erfolgt auf Grundlage von § 25 Abs. 1 TDDDG. Die anschließende Datenverarbeitung beruht auf Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO.
Ihre Einwilligung ist freiwillig und kann jederzeit frei mit Wirkung für die Zukunft widerrufen werden. Um Ihren Widerruf auszuüben, nutzen Sie bitte das Schaltersymbol links unten am Ende der Webseite, um die Consent-Management-Plattform erneut aufzurufen und Ihre Einstellungen zu ändern.
Empfänger
Im Rahmen der Nutzung des Dienstes werden die über unsere Webseiten erhobenen Daten an nachfolgende Empfänger übermittelt:
Weitere Informationen zum Umgang mit personenbezogenen Daten durch den Anbieter des Dienstes finden Sie unter https://policies.google.com/privacy?hl=de.
Datenverarbeitung in Drittstaaten
Ihre Daten werden an Empfänger in Drittstaaten übermittelt. Für Datenübermittlungen in die USA besteht ein Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommission in Bezug auf Unternehmen mit einer Zertifizierung nach dem EU-U.S. Data Privacy Framework. Die Google LLC ist nach dem EU-U.S. Data Privacy Framework zertifiziert.
Ergänzende Informationen hierzu sowie weiterführende Links finden Sie oben im Abschnitt „Allgemeines zur Datenübermittlung in Drittstaaten“.
Speicherdauer
Durch die Einbindung des Dienstes auf unseren Webseiten werden Daten an die oben genannten Empfänger übermittelt und dort so lange verarbeitet, wie dies für die Erreichung der genannten Zwecke erforderlich ist. Eine darüberhinausgehende Speicherung der vom Dienst verarbeiteten und uns zur Verfügung gestellten Daten in eigenen Systemen findet nicht statt.
Auf unseren Webseiten binden wir den Dienst „Google Analytics“ der Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, California 94043, USA, ein.
In der Europäischen Union (EU) und im Europäischen Wirtschaftsraum (EWR) wird der Dienst von der Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland, angeboten.
Beschreibung der Datenverarbeitung und des Zwecks
„Google Analytics“ erstellt Nutzungsprofile auf Grundlage von Pseudonymen (Wiedererkennungsmerkmale aus Cookie- und Geräte-ID und weiteren Daten zum genutzten Endgerät oder dem sog. Browser-Fingerprint) und Nutzungsdaten (z.B. Name und Adresse der von Ihrem Browser angeforderten Webseitenhinhalte, Referral-Links, Beschreibung des verwendeten Webbrowsers und Betriebssystems sowie der IP-Adresse des anfragenden Endgerätes).
Ebenso werden
erfasst und analysiert.
Auf diese Weise ist es Google möglich, Webseitenbesucher und die von ihnen verwendeten Endgeräte pseudonym wiederzuerkennen und als solche zu zählen und bestimmten demografischen Zielgruppen, Interessentengruppen oder Kundensegmenten zuzuordnen.
Besucher, die über einen eigenen Benutzeraccount auf Google Plattformen verfügen, können durch Google außerdem geräteübergreifend als Besucher unserer Webseiten identifiziert werden.
Es werden Cookies und ähnliche Techniken, insbesondere JavaScript, eingesetzt, um Daten auf Ihrem Endgerät zu speichern und auszulesen. Weitere Details finden Sie oben unter „Datenverarbeitung im Zusammenhang mit Cookies und ähnlichen Techniken“.
Aus den verarbeiteten Informationen erstellt Google für uns zusammengefasste Statistiken, aus denen wir erkennen können, wofür sich die Nutzer unserer Webseiten interessieren, wie viele Nutzer auf welche Weise mit unseren Webseiten interagiert haben.
Wir erhalten von Google lediglich zusammengefasste Statistiken (aggregierte Daten) aus denen wir als Nutzer der Google Werbedienste keine Rückschlüsse auf einzelne Personen ziehen können.
Diese Erkenntnisse nutzen wir anschließend zur Schaltung zielgruppenorientierter Online-Werbemaßnahmen und Marketingkampagnen in Werbenetzwerken, insbesondere in Google Werbediensten.
Der Zweck der Datenverarbeitung liegt darin, die Herkunft sowie die Vorlieben und Interessen der Besucher unserer Webseiten auswerten und analysieren zu können, um anschließend auf Basis dieser Erkenntnisse unsere Online-Werbemaßnahmen optimieren und Werbeanzeigen zielgruppengenau ausspielen zu können.
Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung
Rechtsgrundlage der Einbindung und Nutzung des Dienstes ist Ihre Einwilligung, sofern Sie diese über unsere Consent-Management-Plattform abgegeben haben.
Der Einsatz von Cookies und ähnlichen Technologien erfolgt auf Grundlage von § 25 Abs. 1 TDDDG. Die anschließende Datenverarbeitung beruht auf Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO.
Ihre Einwilligung ist freiwillig und kann jederzeit frei mit Wirkung für die Zukunft widerrufen werden. Um Ihren Widerruf auszuüben, nutzen Sie bitte das Schaltersymbol links unten am Ende der Webseite, um die Consent-Management-Plattform erneut aufzurufen und Ihre Einstellungen zu ändern.
Empfänger
Im Rahmen der Nutzung der Dienste werden die über unsere Webseiten erhobenen Daten an nachfolgende Empfänger übermittelt:
Weitere Informationen zum Umgang mit personenbezogenen Daten durch den Anbieter des Dienstes finden Sie unter https://policies.google.com/privacy?hl=de.
Datenverarbeitung in Drittstaaten
Ihre Daten werden an Empfänger in Drittstaaten übermittelt. Für Datenübermittlungen in die USA besteht ein Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommission in Bezug auf Unternehmen mit einer Zertifizierung nach dem EU-U.S. Data Privacy Framework. Die Google LLC ist nach dem EU-U.S. Data Privacy Framework zertifiziert.
Ergänzende Informationen hierzu sowie weiterführende Links finden Sie oben im Abschnitt „Allgemeines zur Datenübermittlung in Drittstaaten“.
Speicherdauer
Durch die Einbindung des Dienstes auf unseren Webseiten werden Daten an die oben genannten Empfänger übermittelt und dort für die Dauer von 14 Monaten gespeichert. Eine darüberhinausgehende Speicherung der vom Dienst verarbeiteten und uns zur Verfügung gestellten Daten in eigenen Systemen findet nicht statt.
Auf unseren Webseiten binden wir den Dienst „Google Fonts“ der Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, California 94043, USA, ein.
In der Europäischen Union (EU) und im Europäischen Wirtschaftsraum (EWR) wird der Dienst von der Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland, angeboten.
Beschreibung der Datenverarbeitung und des Zwecks
„Google Fonts“ ermöglicht uns die Verwendung von Webschriftarten. Dazu werden beim Abrufen unseres Internetauftritts die benötigten Google Fonts von Ihrem Webbrowser in Ihren Browsercache geladen. Dies ist notwendig, damit auch Ihr Browser eine optisch verbesserte Darstellung unserer Texte anzeigen kann. Wenn Ihr Browser diese Funktion nicht unterstützt, wird eine Standardschrift von Ihrem Computer zur Anzeige genutzt.
Da Google Fonts durch Google bereitgestellt und beim Seitanaufruf von dessen Servern nachgeladen wird, werden dabei auch die zum Seitenaufruf technisch erforderlichen Nutzungsdaten übermittelt. Google erhält insoweit auch Ihre IP-Adresse, die technisch zum Abruf der Inhalte erforderlich ist.
Es können Cookies und ähnliche Techniken, insbesondere JavaScript, eingesetzt werden, um Daten auf Ihrem Endgerät zu speichern und auszulesen. Weitere Details finden Sie oben unter „Datenverarbeitung im Zusammenhang mit Cookies und ähnlichen Techniken“.
Der Zweck der Datenverarbeitung und unser berechtigtes Interesse liegen darin, unseren Internetauftritt für Sie optisch ansprechender zu gestalten.
Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung
Rechtsgrundlage der Einbindung und Nutzung des Dienstes ist Ihre Einwilligung, sofern Sie diese über unsere Consent-Management-Plattform abgegeben haben.
Der Einsatz von Cookies und ähnlichen Technologien erfolgt auf Grundlage von § 25 Abs. 1 TDDDG. Die anschließende Datenverarbeitung beruht auf Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO.
Ihre Einwilligung ist freiwillig und kann jederzeit frei mit Wirkung für die Zukunft widerrufen werden. Um Ihren Widerruf auszuüben, nutzen Sie bitte das Schaltersymbol links unten am Ende der Webseite, um die Consent-Management-Plattform erneut aufzurufen und Ihre Einstellungen zu ändern.
Empfänger
Im Rahmen der Nutzung des Dienstes werden die über unsere Webseiten erhobenen Daten an nachfolgende Empfänger übermittelt:
Weitere Informationen zum Umgang mit personenbezogenen Daten durch den Anbieter des Dienstes finden Sie unter https://policies.google.com/privacy?hl=de.
Datenverarbeitung in Drittstaaten
Ihre Daten werden an Empfänger in Drittstaaten übermittelt. Für Datenübermittlungen in die USA besteht ein Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommission in Bezug auf Unternehmen mit einer Zertifizierung nach dem EU-U.S. Data Privacy Framework. Die Google LLC ist nach dem EU-U.S. Data Privacy Framework zertifiziert.^
Ergänzende Informationen hierzu sowie weiterführende Links finden Sie oben im Abschnitt „Allgemeines zur Datenübermittlung in Drittstaaten“.
Speicherdauer
Durch die Einbindung des Dienstes auf unseren Webseiten werden Daten an die oben genannten Empfänger übermittelt und dort so lange verarbeitet, wie dies für die Erreichung der genannten Zwecke erforderlich ist. Eine darüberhinausgehende Speicherung der vom Dienst verarbeiteten und uns zur Verfügung gestellten Daten in eigenen Systemen findet nicht statt.
Auf unseren Webseiten binden wir den Dienst „Google reCAPTCHA“ der Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, California 94043, USA, ein.
In der Europäischen Union (EU) und im Europäischen Wirtschaftsraum (EWR) wird der Dienst von der Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland, angeboten.
Beschreibung der Datenverarbeitung und des Zwecks
Mit Google reCAPTCHA soll überprüft werden, ob die Dateneingabe auf unserer Webseite (z.B. in einem Kontaktformular) durch einen Menschen oder durch ein automatisiertes Programm (Bot) erfolgt. Solche Programme werden eingesetzt, um Webseiten durch übermäßige Anfragen lahm zu legen, um über Formularfelder für Bestellungen oder Kontakt Spam Nachrichten zu platzieren oder um über Anmeldeformulare in das System vorzudringen.
Da der Dienst durch Google bereitgestellt und beim Seitanaufruf von dessen Servern nachgeladen wird, werden dabei auch die zum Seitenaufruf technisch erforderlichen Nutzungsdaten übertragen:
Um die Webseiten zu schützen, analysiert der Dienst das Verhalten des Websitebesuchers anhand verschiedener Merkmale und bewertet das Verhalten mit einem Wahrscheinlichkeitswert um zu bestimmten, ob es sich eher um eine menschliche Eingabe handelt oder um die eines Bots.
Zur Analyse können verschiedene Informationen ausgewertet und Daten verarbeitet werden wie beispielsweise
Die bei der Analyse erfassten Daten werden an Google weitergeleitet.
Es können Cookies und ähnliche Techniken, insbesondere JavaScript, eingesetzt werden, um Daten auf Ihrem Endgerät zu speichern und auszulesen. Weitere Details finden Sie oben unter „Datenverarbeitung im Zusammenhang mit Cookies und ähnlichen Techniken“.
Der Zweck der Datenverarbeitung und unser berechtigtes Interesse liegen darin, die Webformulare vor Eingaben durch Bots zu schützen und so den störungsfreien und sicheren Betrieb der Webseite und der angeschlossenen Systeme zu gewährleisten.
Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung
Soweit wir im Rahmen der Einbindung des Dienstes Cookies und ähnlichen Techniken einsetzen bzw. soweit durch den Dienst Daten in Ihrem Endgerät abgelegt oder von dort ausgelesen werden, erfolgt dies gemäß § 25 Abs. 2 TDDDG. Eine anschließende Datenverarbeitung erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO. Unser Berechtigtes Interesse liegt darin, die Eingabeformulare auf den Webseiten vor Eingaben durch Bots zu schützen und so den störungsfreien und sicheren Betrieb der Webseite und der angeschlossenen Systeme zu gewährleisten.
Empfänger
Im Rahmen der Nutzung des Dienstes werden die über unsere Webseiten erhobenen Daten an nachfolgende Empfänger übermittelt:
Weitere Informationen zum Umgang mit personenbezogenen Daten durch den Anbieter des Dienstes finden Sie unter https://policies.google.com/privacy?hl=de.
Datenverarbeitung in Drittstaaten
Ihre Daten werden an Empfänger in Drittstaaten übermittelt. Für Datenübermittlungen in die USA besteht ein Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommission in Bezug auf Unternehmen mit einer Zertifizierung nach dem EU-U.S. Data Privacy Framework. Die Google LLC ist nach dem EU-U.S. Data Privacy Framework zertifiziert.^
Ergänzende Informationen hierzu sowie weiterführende Links finden Sie oben im Abschnitt „Allgemeines zur Datenübermittlung in Drittstaaten“.
Speicherdauer
Durch die Einbindung des Dienstes auf unseren Webseiten werden Daten an die oben genannten Empfänger übermittelt und dort so lange verarbeitet, wie dies für die Erreichung der genannten Zwecke erforderlich ist. Eine darüberhinausgehende Speicherung der vom Dienst verarbeiteten und uns zur Verfügung gestellten Daten in eigenen Systemen findet nicht statt.
Auf unseren Webseiten binden wir die Plattform „HubSpot“ der HubSpot, Inc., 2 Canal Park, Cambridge, MA 02141, USA, ein.
Weitere ausführliche Informationen zur Datenverarbeitung mittels HubSpot finden Sie unten im Abschnitt „Datenschutzinformationen für Kunden und andere Geschäftspartner sowie Interessenten“.
Beschreibung der Datenverarbeitung und des Zwecks
Wenn Sie uns per Kontaktformular oder E-Mail Anfragen zukommen lassen, werden Ihre Angaben aus dem Anfrageformular bzw. Ihrer E-Mail inklusive der von Ihnen dort angegebenen personenbezogenen Daten zur Bearbeitung der Anfrage und für den Fall von Anschlussfragen bei uns gespeichert.
Die Angabe einer E-Mail-Adresse ist zur Kontaktaufnahme erforderlich, die Angabe Ihres Vor- und Nachnamens und Ihrer Telefonnummer ist freiwillig. Diese Daten geben wir in keinem Fall ohne Ihre Einwilligung weiter.
Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer Daten ist Ihr und unser berechtigtes Interesse an der Beantwortung Ihres Anliegens gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO sowie gegebenenfalls Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO, sofern Ihre Anfrage auf den Abschluss eines Vertrages abzielt.
Empfänger
Im Rahmen der Datenverarbeitung werden Ihre Daten an nachfolgende Kategorien von Empfängern oder Empfänger übermittelt, die wir im Rahmen der Datenverarbeitung zur Erreichung der genannten Zwecke einsetzen
Dabei handelt es sich insbesondere um folgende Empfänger:
Speicherdauer
Ihre Daten werden nach abschließender Bearbeitung Ihrer Anfrage gelöscht, sobald keine Rückfrage mehr zu erwarten ist und sofern keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen.
Auf unseren Webseiten erheben wir personenbezogene Daten über verschiedene Webformulare zum Zweck Sie werblich anzusprechen, um den Absatz unserer Produkte, Waren oder Dienstleistungen im Wege der Direktwerbung zu fördern.
Hierbei kann es sich um Formulare
handeln.
Weitere Informationen zur Verarbeitung Ihrer Daten zu Werbezwecken finden Sie im nachfolgenden Abschnitt dieser Datenschutzerklärung.
Beschreibung der Datenverarbeitung und des Zwecks
Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten sofern diese für eine Vertragsbegründung, -durchführung, -erfüllung sowie zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich sind.
Wir verarbeiten nur solche Daten, die mit der Vertragsbegründung bzw. den vorvertraglichen Maßnahmen in Zusammenhang stehen. Dies können allgemeine Daten zu Ihrer Person bzw. Personen Ihres Unternehmens sein (Name, Anschrift, Kontaktdaten etc.) sowie ggf. weitere Daten, die Sie uns im Rahmen der Begründung des Vertrags übermitteln.
Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung
Soweit zur Anbahnung oder Durchführung eines Vertragsverhältnisses oder im Rahmen der Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen personenbezogene Daten erforderlich sind, ist eine Verarbeitung gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO rechtmäßig.
Quellen
Wir verarbeiten personenbezogene Daten, die wir im Rahmen der Kontaktaufnahme bzw. der Begründung eines Vertragsverhältnisses oder im Rahmen vorvertraglicher Maßnahmen von Ihnen per Post, per Telefon oder per E-Mail über Formulare auf unsere Webseite oder über eines unserer Social Media Profile erhalten.
Empfänger
Im Rahmen der Datenverarbeitung werden Ihre Daten an nachfolgende Kategorien von Empfängern oder Empfänger übermittelt, die wir im Rahmen der Datenverarbeitung zur Erreichung der genannten Zwecke einsetzen:
Dabei handelt es sich insbesondere um folgende Empfänger:
Speicherdauer
Soweit erforderlich verarbeiten und speichern wir Ihre personenbezogenen Daten für die Dauer unserer Geschäftsbeziehung bzw. zur Erfüllung vertraglicher Zwecke. Dies umfasst u.a. auch die Anbahnung und die Abwicklung eines Vertrages.
Darüber hinaus unterliegen wir verschiedenen Aufbewahrungs- und Dokumentationspflichten, die sich unter anderem aus dem Handelsgesetzbuch (HGB) und der Abgabenordnung (AO) ergeben. Die dort vorgeschriebenen Fristen zur Aufbewahrung bzw. Dokumentation betragen zwei bis zehn Jahre.
Schließlich richtet sich die Speicherdauer auch nach den gesetzlichen Verjährungsfristen, die z. B. nach den §§ 195 ff. des Bürgerlichen Gesetzbuches (BGB) in der Regel drei Jahre, in gewissen Fällen aber auch bis zu dreißig Jahre betragen können.
Erforderlichkeit der Bereitstellung personenbezogener Daten
Die Bereitstellung personenbezogener Daten für die Entscheidung über einen Vertragsabschluss, die Vertragserfüllung oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erfolgt freiwillig. Wir können eine Entscheidung im Rahmen vertraglicher Maßnahmen jedoch nur treffen, sofern Sie solche personenbezogenen Daten angeben, die für den Vertragsschluss, die Vertragserfüllung bzw. vorvertragliche Maßnahmen erforderlich sind.
Für die Verwaltung der personenbezogenen Daten von Kunden- und Interessentendaten nutzen wir „Salesforce“ der Salesforce.com Germany GmbH, Erika-Mann-Straße 31-37, 80636 München, Deutschland.
Beschreibung der Datenverarbeitung und des Zwecks
Die Software ermöglicht uns die Verwaltung von Kunden- und Interessentendaten. Dabei handelt es sich um Daten von bestehenden oder potenziellen Kunden, Geschäftspartnern oder dortigen Ansprechpartnern, um diese werblich anzusprechen.
Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung
Rechtsgrundlage für die Datenverwaltung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO oder Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO je nachdem, auf welche der beiden Rechtsgrundlagen wir die jeweilige werblichen Ansprache per E-Mail, Telefon oder Post stützen. Weitere Informationen hierzu finden Sie in diesem Abschnitt der Datenschutzerklärung.
Empfänger
Im Rahmen der Datenverarbeitung werden Ihre Daten an nachfolgende Kategorien von Empfängern oder Empfänger übermittelt, die wir im Rahmen der Datenverarbeitung zur Erreichung der genannten Zwecke einsetzen:
Dabei handelt es sich insbesondere um folgende Empfänger:
Speicherdauer
Wir speichern Ihre Daten, solange dies für die Erreichung des vorgenannten Zwecks erforderlich ist, solange Sie der Datenverarbeitung nicht widersprochen haben oder sofern Sie eine abgegebene Einwilligung nicht widerrufen haben. Anschließend löschen wir Ihre Daten, es sei denn eine Datenverarbeitung, ist weiterhin auf Grundlage einer anderen Rechtsgrundlage zulässig oder für uns verpflichtend (z.B. im Fall des Bestehens gesetzlicher Aufbewahrungspflichten).
Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten, um mit Ihnen postalisch, telefonisch und per E-Mail zum Zweck der Direktwerbung in Kontakt zu treten sowie um Interessentendaten auszuwerten, Marktforschung zu betreiben und Kundenzufriedenheitsumfragen durchzuführen.
6.3.1.1. Erhebung von Werbedaten über Formulare auf der Webseite
Gegebenenfalls erheben wir auf unseren Webseiten personenbezogene Daten über verschiedene Webformulare zum Zweck Sie werblich anzusprechen, um den Absatz eigener Produkte, Waren oder Dienstleistungen oder den von Kooperationspartnern im Wege der Direktwerbung zu fördern.
Hierbei kann es sich um Formulare
handeln.
Weitere Informationen zum Umfang der Datenverarbeitung, zu den Zwecken, Rechtsgrundlagen, Empfängern und zur Speicherdauer der erhobenen Daten finden Sie in den nachfolgenden Abschnitten.
6.3.1.2. Erhebung von Werbedaten bei Veranstaltungen oder auf Messen
Gegebenenfalls erheben wir bei Veranstaltungen oder auf Messen personenbezogene Daten gegebenenfalls über analoge oder digitale Formulare, zum Zweck Sie werblich anzusprechen, um den Absatz eigener Produkte, Waren oder Dienstleistungen oder den von Kooperationspartnern im Wege der Direktwerbung zu fördern.
Weitere Informationen zum Umfang der Datenverarbeitung, zu den Zwecken, Rechtsgrundlagen, Empfängern und zur Speicherdauer der erhobenen Daten finden Sie in den nachfolgenden Abschnitten.
6.3.2.1. Bestandskundenwerbung
Beschreibung der Datenverarbeitung und des Zwecks
Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten (Anrede, Vorname, Nachname, dienstliche E-Mail-Adresse bei geschäftlichen Kontakten), die wir im Zusammenhang mit einem Vertragsabschluss erhalten, zum Zweck und in unserem berechtigten Interesse, Ihnen oder Ihrem Unternehmen personalisiert als Bestandskunden Direktwerbung zu ähnlichen Produkten, Waren und Dienstleistungen, Veranstaltungen und Aktionen zuzusenden, die mit dem vorhergehenden Vertragsabschluss in Zusammenhang stehen.
Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung
Rechtsgrundlage dieser Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO. Da wir sowohl die Vorgaben der Ausnahmeregelung des § 7 Abs. 3 UWG einhalten, als auch zur Erreichung des Zwecks ausschließlich solche personenbezogenen Daten verarbeiten, die im Zusammenhang mit Ihrer dienstlichen Tätigkeit stehen, sind überwiegende Interessen Ihrerseits die unserem Interesse an der Datenverarbeitung entgegenstehen nicht ersichtlich, soweit Sie der Verarbeitung noch nicht widersprochen haben.
Sie können der Datenverarbeitung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widersprechen, ohne dass hierfür andere als die Übermittlungskosten nach den Basistarifen entstehen. Um Ihr Widerspruchsrecht auszuüben, nutzen Sie bitte den Abmeldelink in unseren werblichen E-Mails oder die oben unter Verantwortlicher genannten Kontaktdaten.
Empfänger
Im Rahmen der Datenverarbeitung werden Ihre Daten an nachfolgende Kategorien von Empfängern oder Empfänger übermittelt, die wir im Rahmen der Datenverarbeitung zur Erreichung der genannten Zwecke einsetzen:
Dabei handelt es sich insbesondere um folgende Empfänger:
Speicherdauer
Wir speichern Ihre Daten, solange dies für die Erreichung des vorgenannten Zwecks erforderlich ist bzw. solange Sie der Datenverarbeitung nicht widersprochen haben. Anschließend löschen wir Ihre Daten, es sei denn eine Datenverarbeitung, ist weiterhin auf Grundlage einer anderen Rechtsgrundlage zulässig oder für uns verpflichtend (z.B. im Fall des Bestehens gesetzlicher Aufbewahrungspflichten).
6.3.2.2. Einwilligung in den Bezug von werblichen E-Mails und des Newsletters, E-Mail-Tracking
Beschreibung der Datenverarbeitung und des Zwecks
Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten (Anrede, Vorname, Nachname, dienstliche E-Mail-Adresse bei geschäftlichen Kontakten, Private E-Mail-Adresse bei Verbraucherkontakten, Unternehmen) nur zum Zweck Sie oder Ihr Unternehmen personalisiert per E-Mail oder über unseren E-Mail-Newsletter werblich anzusprechen und über unsere eigenen Produkte, Waren, Dienstleistungen, Veranstaltungen und Angebote oder über die von Kooperationspartnern zu informieren, sofern Sie uns hierzu gesondert Ihre ausdrückliche Einwilligung erteilt haben.
Sofern Sie uns Ihre Einwilligung erteilen, gestatten Sie uns ebenfalls die Verarbeitung von Daten dazu, ob Sie unsere Marketing-E-Mails erhalten und Sie sie geöffnet haben, in welchem Umfang Sie mit dem Inhalt interagiert haben, insbesondere, welche Links Sie angeklickt haben und in welchem Umfang Sie unsere E-Mails gelesen oder überflogen haben (Newslettertracking).
Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung
Rechtsgrundlage dieser Verarbeitung ist Ihre Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO. Ihre Einwilligung ist freiwillig und kann jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen werden. Der Widerruf Ihrer Einwilligung lässt die Rechtmäßigkeit der bis dahin erfolgten Datenverarbeitung nicht entfallen. Um Ihr Widerrufsrecht auszuüben, nutzen Sie bitte den Abmeldelink in unseren werblichen E-Mails oder im Newsletter oder die oben unter Verantwortlicher genannten Kontaktdaten.
Empfänger
Im Rahmen der Datenverarbeitung werden Ihre Daten an nachfolgende Kategorien von Empfängern oder Empfänger übermittelt, die wir im Rahmen der Datenverarbeitung zur Erreichung der genannten Zwecke einsetzen:
Dabei handelt es sich insbesondere um folgende Empfänger:
Speicherdauer
Wir speichern Ihre Daten, solange dies für die Erreichung des vorgenannten Zwecks erforderlich ist bzw. solange Sie Ihre Einwilligung nicht widerrufen haben, längstens jedoch für die Dauer von 5 Jahren. Anschließend löschen wir Ihre Daten, es sei denn eine Datenverarbeitung, ist weiterhin auf Grundlage einer anderen Rechtsgrundlage zulässig oder für uns verpflichtend (z.B. im Fall des Bestehens gesetzlicher Aufbewahrungspflichten).
Beschreibung der Datenverarbeitung und des Zwecks
Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten (Anrede, Vorname, Nachname, dienstliche Telefonnummer bei geschäftlichen Kontakten, Unternehmen) zum Zweck und gegebenenfalls in unserem berechtigten Interesse, Sie oder Ihr Unternehmen personalisiert per Telefon anzusprechen und über unsere eigenen Produkte, Waren, Dienstleistungen, Veranstaltungen und Angebote oder über die von Kooperationspartnern zu informieren.
Da wir die Vorgaben des § 7 Abs. 2 Nr. 1 und 2 UWG einhalten und zur Erreichung des Zwecks ausschließlich solche personenbezogenen Daten verarbeiten, die im Zusammenhang mit Ihrer dienstlichen Tätigkeit stehen, sind überwiegende Interessen Ihrerseits, die unserem Interesse an der Datenverarbeitung entgegenstehen nicht ersichtlich, soweit Sie der Verarbeitung noch nicht widersprochen haben.
Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung bei Geschäftskontakten
Gegenüber Geschäftskontakten ist die Rechtsgrundlage der Verarbeitung Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO. Unser berechtigtes Interesse liegt darin, den Absatz unserer Produkte, Waren und Dienstleistungen im Wege der Direktwerbung zu fördern.
Sie können der Datenverarbeitung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widersprechen, ohne dass hierfür andere als die Übermittlungskosten nach den Basistarifen entstehen. Um Ihr Widerspruchsrecht auszuüben, nutzen Sie bitte die oben unter Verantwortlicher genannten Kontaktdaten.
Empfänger
Im Rahmen der Datenverarbeitung werden Ihre Daten an nachfolgende Kategorien von Empfängern oder Empfänger übermittelt, die wir im Rahmen der Datenverarbeitung zur Erreichung der genannten Zwecke einsetzen:
Dabei handelt es sich insbesondere um folgende Empfänger:
Speicherdauer
Wir speichern Ihre Daten, solange dies für die Erreichung des vorgenannten Zwecks erforderlich ist bzw. solange Sie der Datenverarbeitung nicht widersprochen haben, längstens jedoch für die Dauer von 5 Jahren. Anschließend löschen wir Ihre Daten, es sei denn eine Datenverarbeitung, ist weiterhin auf Grundlage einer anderen Rechtsgrundlage zulässig oder für uns verpflichtend (z.B. im Fall des Bestehens gesetzlicher Aufbewahrungspflichten).
Beschreibung der Datenverarbeitung und des Zwecks
Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten (Anrede, Vorname, Nachname, dienstliche Anschrift bei geschäftlichen Kontakten, Unternehmen) zum Zweck und in unserem berechtigten Interesse, Sie oder Ihr Unternehmen personalisiert per Post werblich anzusprechen über unsere eigenen Produkte, Waren, Dienstleistungen, Veranstaltungen und Angebote oder über die von Kooperationspartnern zu informieren.
Da wir die Vorgaben des § 7 Abs. 2 Nr. 1 und 2 UWG einhalten und zur Erreichung des Zwecks ausschließlich die genannten personenbezogenen Daten verarbeiten, sind überwiegende Interessen Ihrerseits, die unserem Interesse an der Datenverarbeitung entgegenstehen, nicht ersichtlich.
Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung
Rechtsgrundlage dieser Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO.
Sie können der Datenverarbeitung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widersprechen. Um Ihr Widerspruchsrecht auszuüben, nutzen Sie bitte die oben genannten Kontaktdaten.
Empfänger
Im Rahmen der Datenverarbeitung werden Ihre Daten an nachfolgende Kategorien von Empfängern oder Empfänger übermittelt, die wir im Rahmen der Datenverarbeitung zur Erreichung der genannten Zwecke einsetzen:
Dabei handelt es sich insbesondere um folgende Empfänger:
Speicherdauer
Wir speichern Ihre Daten, solange dies für die Erreichung des vorgenannten Zwecks erforderlich ist bzw. solange Sie der Datenverarbeitung nicht widersprochen haben, längstens jedoch für die Dauer von 5 Jahren. Anschließend löschen wir Ihre Daten, es sei denn eine Datenverarbeitung, ist weiterhin auf Grundlage einer anderen Rechtsgrundlage zulässig oder für uns verpflichtend (z.B. im Fall des Bestehens gesetzlicher Aufbewahrungspflichten).
6.4. Interessentendatenverarbeitung mittels Marketing- Plattform HubSpot
Auf unseren Webseiten binden wir die Plattform „HubSpot“ der HubSpot, Inc., 2 Canal Park, Cambridge, MA 02141, USA, ein.
In der Europäischen Union (EU) und im Europäischen Wirtschaftsraum (EWR) der Dienst je nach Sitz des Kunden von bestimmten Landesgesellschaften an angeboten. In Deutschland wird der Dienst von der HubSpot Germany GmbH, Am Postbahnhof 17, 10243 Berlin, angeboten.
Beschreibung der Datenverarbeitung und des Zwecks
Die Plattform ermöglicht uns
mit dem Ziel neue Interessenten für unsere Produkte und Dienstleistungen zu gewinnen, gewonnene Interessenten und bestehende Kunden gezielt werblich anzusprechen und durch Auswertungen und Analysen unsere Strategie im Marketingbereich, insbesondere im Online- und E-Mail-Marketing, optimieren zu können.
Es können Cookies und ähnliche Techniken, insbesondere JavaScript, eingesetzt werden, um Daten auf Ihrem Endgerät zu speichern und auszulesen. Weitere Details finden Sie oben unter „Datenverarbeitung im Zusammenhang mit Cookies und ähnlichen Techniken“.
Wir nutzen „HubSpot“ zur Verwaltung von Interessenten- und Kundendaten.
Hierzu verarbeiten wir von Ihnen über Formulare und den Chat auf unseren Webseiten zur Verfügung gestellte personenbezogene Daten (Anrede, Vorname, Nachname, Kontaktdaten wie E-Mail-Adresse und Telefonnummer sowie gegebenenfalls Daten zu Ihrem Unternehmen), Angaben dazu, für welche unserer Produkte Sie sich Interessieren sowie sonstige Angaben, die Sie uns freiwillig zur Verfügung stellen. Darüber hinaus nutzen wir die Plattform auch zur Verwaltung unsere Kundenkontakte einschließlich der vorgenannten Daten unserer Ansprechpartner bei Kunden.
Der Zweck der Datenverarbeitung und unser berechtigtes Interesse liegen darin, die Verwaltung der Kontaktdaten potenzieller Interessenten und Kunden effektiv zu gestalten und auch für die weiteren durch die Plattform ermöglichten Datenverarbeitungen zu nutzen.
Wir nutzen „HubSpot“ zur Analyse und Auswertung von Webseitenbesuchen.
Wir beobachten und analysieren das Verhalten von Webseitenbesuchern und deren Nutzung unserer Webseiten. Auf diese Weise sind wir in der Lage, wiederkehrende Besucher pseudonym zu erkennen und als solche zu zählen. Wir verarbeiten Daten dazu, wie ein Besucher auf unsere Webseiten gelangt ist (z.B. über Websuche, direkten Seitenaufruf, Social Media Seiten, Weiterleitungen von anderen Webseiten sowie gegebenenfalls über Marketing E-Mails oder andere Werbekampagnen), wie viele Besuche stattfanden, wie lange ein Aufenthalt dauerte und wie viele einzelne Seite abgerufen wurden.
Darüber hinaus verarbeiten wir zusätzlich weitere Daten zu Ihren Interaktionen und Ihrem Verhalten auf unserer Webseite (z.B. Ausfüllen von Formularen, Nutzung unseres Chats, Download von Dokumenten, Abspielen von Medien, etc.).
Der Zweck der Datenverarbeitung liegt darin, Statistiken zu erstellen, um die Attraktivität unseres Webauftritts zu verbessern sowie die Wirksamkeit unserer Marketing-Maßnahmen zu optimieren und unsere Werbestrategie zu steuern.
Wir nutzen „HubSpot“ zur Vorbereitung und Durchführung von E-Mail-Marketing sowie gegebenenfalls für E-Mail-Tracking.
Soweit Sie uns auf unserer Webseite eine gesonderte Einwilligung erteilen, nutzen wir zusätzlich Ihre E-Mail-Adresse, um mit Ihnen über Marketing E-Mails in Kontakt treten und Sie im Wege der Direktwerbung interessenorientiert über unsere Produkte und Dienstleistungen, aktuelle Ereignisse, Aktionen und Veranstaltungen sowie über Angebote informieren zu können.
Der Zweck der Datenverarbeitung liegt darin, Sie oder Ihr Unternehmen personalisiert per E-Mail oder über unseren E-Mail-Newsletter werblich anzusprechen und über unsere eigenen Produkte, Waren, Dienstleistungen, Veranstaltungen und Angebote oder über die von Kooperationspartnern zu informieren.
Sofern Sie uns ebenfalls eine gesonderte Einwilligung erteilen, gestatten Sie uns die Verarbeitung von Daten dazu, ob Sie unsere Marketing-E-Mails erhalten und Sie sie geöffnet haben, welche E-Mail-Client Software Sie einsetzen, in welchem Umfang Sie mit dem Inhalt interagiert haben, insbesondere, welche Links Sie angeklickt haben und in welchem Umfang Sie unsere E-Mails gelesen oder überflogen haben. Wir verwenden diese Daten zur Erstellung von Statistiken, um die Attraktivität unserer Marketing E-Mails zu verbessern sowie die Wirksamkeit unserer Marketing-Maßnahmen zu optimieren und unsere Werbestrategie zu steuern.
Der Zweck der Datenverarbeitung liegt darin, Statistiken zu erstellen, um die Attraktivität unserer Social Media Präsenzen zu verbessern sowie die Wirksamkeit unserer Marketing-Maßnahmen zu optimieren und unsere Werbestrategie zu steuern.
Nachdem Ihre E-Mail-Adresse über ein Formular oder über den Chat auf unserer Webseite übermittelt worden ist, erhalten Sie von uns eine E-Mail mit einem Link, in der wir Sie bitten, Ihre E-Mail-Adresse zu bestätigen und sich so für den Bezug werblicher E-Mails anzumelden.
Der Zweck der Datenverarbeitung darin, sicherstellen, dass sich ausschließlich berechtigte Personen für den Bezug unserer werblichen E-Mails anmelden.
Wir nutzen „HubSpot“ zur Erstellung, Anreicherung und Auswertung von Interessentenprofilen.
Die mittels der Plattform verarbeiteten Daten führen wir in einem personalisierten Profil zusammen, reichern diese gegebenenfalls mit Daten aus weiteren Quellen an, bewerten diese im Profil mittels Score-Werten und führen Analysen durch, um daraus zu schließen, für welche unserer Produkte und Dienstleistungen, aktuelle Ereignisse, Aktionen und Veranstaltungen sowie Angebote Sie sich interessieren, welchem Kundensegment Sie zugeordnet werden können und mit welcher Wahrscheinlichkeit Ihr Interesse an unseren Produkten und Dienstleistungen zu einem Vertragsabschluss führen würde.
Hierzu verarbeiten wir folgende Daten:
Der Zweck der Datenverarbeitung liegt darin, unsere Marketing-Maßnahmen zu optimieren und unsere Werbestrategie zu steuern, um Sie möglichst zielgerichtet werblich ansprechen zu können.
Rechtsgrundlagen der Datenverarbeitung
Verwaltung von Interessenten- und Kundendaten
Rechtsgrundlage der Nutzung der Plattform zur Verwaltung von Interessenten- und Kundendaten ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
Analyse und Auswertung von Webseitenbesuchen
Rechtsgrundlage der Einbindung und Nutzung der Plattform auf unseren Webseiten zur Analyse und Auswertung von Interaktionen mit der Webseite ist Ihre Einwilligung, , sofern Sie diese über unsere Consent-Management-Plattform abgegeben haben.
Der Einsatz von Cookies und ähnlichen Technologien erfolgt auf Grundlage von § 25 Abs. 1 TDDDG. Die anschließende Datenverarbeitung beruht auf Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.
Ihre Einwilligung ist freiwillig und kann jederzeit frei mit Wirkung für die Zukunft widerrufen werden. Um Ihren Widerruf auszuüben, nutzen Sie bitte das Schaltersymbol links unten am Ende der Webseite, um die Consent-Management-Plattform erneut aufzurufen und Ihre Einstellungen zu ändern.
Vorbereitung und Durchführung von E-Mail-Marketing sowie gegebenenfalls für E-Mail-Tracking
Rechtsgrundlage der Verarbeitung Ihrer Daten im Rahmen der Durchführung von E-Mail-Marketing und E-Mail-Tracking ist ebenfalls Ihre Einwilligung, die gesondert, z.B. im Rahmen von Formularen eingeholt wird.
Ein Einsatz von Cookies und ähnlichen Technologien erfolgt auch hier auf Grundlage von § 25 Abs. 1 TDDDG. Die anschließende Datenverarbeitung beruht auf Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.
Ihre Einwilligung ist freiwillig und kann jederzeit frei mit Wirkung für die Zukunft widerrufen werden. Um Ihren Widerruf hinsichtlich der Datenverarbeitung im Rahmen des E-Mail-Marketings und E-Mail-Trackings auszuüben, nutzen Sie bitte den Abmeldelink in unseren Marketing E-Mails oder wenden Sie sich bitte an dataprotection@ptxre.com.
Erstellung und Auswertung von Interessentenprofilen
Rechtsgrundlage der Verarbeitung Ihrer Daten im Rahmen der Erstellung und Auswertung von Interessentenprofilen ist ebenfalls Ihre Einwilligung, die gesondert, z.B. im Rahmen von Formularen eingeholt wird.
Ein Einsatz von Cookies und ähnlichen Technologien erfolgt auch hier auf Grundlage von § 25 Abs. 1 TDDDG. Die anschließende Datenverarbeitung beruht auf Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.
Ihre Einwilligung ist freiwillig und kann jederzeit frei mit Wirkung für die Zukunft widerrufen werden. Um Ihren Widerruf hinsichtlich der Datenverarbeitung im Rahmen des E-Mail-Marketings und E-Mail-Trackings auszuüben, nutzen Sie bitte den Abmeldelink in unseren Marketing E-Mails oder wenden Sie sich bitte an dataprotection@ptxre.com.
Rechtsgrundlagen der Datenverarbeitung
Verwaltung von Interessentendate
Rechtsgrundlage der Nutzung der Plattform zur Verwaltung von Interessenten- und Kundendaten ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
Analyse und Auswertung von Webseitenbesuchen
Rechtsgrundlage der Einbindung und Nutzung der Plattform auf unseren Webseiten zur Analyse und Auswertung von Interaktionen mit der Webseite ist Ihre Einwilligung, , sofern Sie diese über unsere Consent-Management-Plattform abgegeben haben.
Der Einsatz von Cookies und ähnlichen Technologien erfolgt auf Grundlage von § 25 Abs. 1 TDDDG. Die anschließende Datenverarbeitung beruht auf Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.
Ihre Einwilligung ist freiwillig und kann jederzeit frei mit Wirkung für die Zukunft widerrufen werden. Um Ihren Widerruf auszuüben, nutzen Sie bitte das Schaltersymbol links unten am Ende der Webseite, um die Consent-Management-Plattform erneut aufzurufen und Ihre Einstellungen zu ändern.
Vorbereitung und Durchführung von E-Mail-Marketing sowie gegebenenfalls für E-Mail-Tracking
LinkedIn LinkedIn Ireland Unlimited Company, Wilton Plaza, Gardner House 4,5,6, Dublin 2, Irland
Rechtsgrundlage der Verarbeitung Ihrer Daten im Rahmen der Durchführung von E-Mail-Marketing und E-Mail-Tracking ist ebenfalls Ihre Einwilligung, die gesondert, z.B. im Rahmen von Formularen eingeholt wird.
Ein Einsatz von Cookies und ähnlichen Technologien erfolgt auch hier auf Grundlage von § 25 Abs. 1 TDDDG. Die anschließende Datenverarbeitung beruht auf Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.
Ihre Einwilligung ist freiwillig und kann jederzeit frei mit Wirkung für die Zukunft widerrufen werden. Um Ihren Widerruf hinsichtlich der Datenverarbeitung im Rahmen des E-Mail-Marketings und E-Mail-Trackings auszuüben, nutzen Sie bitte den Abmeldelink in unseren Marketing E-Mails oder wenden Sie sich bitte an dataprotection@ptxre.com.
Erstellung und Auswertung von Interessentenprofilen
Rechtsgrundlage der Verarbeitung Ihrer Daten im Rahmen der Erstellung und Auswertung von Interessentenprofilen ist ebenfalls Ihre Einwilligung, die gesondert, z.B. im Rahmen von Formularen eingeholt wird.
Ein Einsatz von Cookies und ähnlichen Technologien erfolgt auch hier auf Grundlage von § 25 Abs. 1 TDDDG. Die anschließende Datenverarbeitung beruht auf Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.
Ihre Einwilligung ist freiwillig und kann jederzeit frei mit Wirkung für die Zukunft widerrufen werden. Um Ihren Widerruf hinsichtlich der Datenverarbeitung im Rahmen des E-Mail-Marketings und E-Mail-Trackings auszuüben, nutzen Sie bitte den Abmeldelink in unseren Marketing E-Mails oder wenden Sie sich bitte an dataprotection@ptxre.com.
Empfänger
Im Rahmen der Datenverarbeitung werden Ihre Daten an nachfolgende Kategorien von Empfängern oder Empfänger übermittelt, die wir im Rahmen der Datenverarbeitung zur Erreichung der genannten Zwecke einsetzen:
Dabei handelt es sich insbesondere um folgende Empfänger:
Speicherdauer
Verwaltung von Interessentendaten
Wir verarbeiten die zur Verwaltung von Interessenten erhobenen Daten , solange unser Unternehmen am Markt werblich tätig ist, längstens jedoch für die Dauer von 5 Jahren.
Analyse und Auswertung von Webseitenbesuchen
Wir verarbeiten die zur Analyse und Auswertung von Interaktionen mit unseren Webseiten erhobenen Daten für die Dauer von 5 Jahren.
Vorbereitung und Durchführung von E-Mail-Marketing sowie gegebenenfalls für E-Mail-Tracking
Wir verarbeiten die zur Vorbereitung und Durchführung von E-Mail-Marketing sowie gegebenenfalls für E-Mail-Tracking erhobenen Daten für die Dauer von 5 Jahren.
Erstellung und Auswertung von Interessentenprofilen
Wir verarbeiten die zur Erstellung, Anreicherung und Auswertung von Interessentenprofilen erhobenen Daten, solange unser Unternehmen am Markt werblich tätig ist, längstens jedoch für die Dauer von 5 Jahren.
Löschung
Anschließend löschen wir Ihre Daten aus unseren operativen Systemen, es sei denn eine Datenverarbeitung ist zu einem anderen in dieser Erklärung genannten Zweck und auf einer entsprechenden Rechtsgrundlage weiterhin zulässig.
Beschreibung der Datenverarbeitung und des Zwecks
Wir verarbeiten von Ihnen als Interessenten z.B. über Formulare auf unserer Webseite erhobene Daten sowie von Ihnen gegebenenfalls als Kunden oder Mitarbeitenden eines Kunden im Rahmen der Durchführung vorvertragliche Maßnahmen oder im Rahmen der Vertragserfüllung erhobene Daten, um herauszufinden, für welche unserer Produkte, Waren, Dienstleistungen, Veranstaltungen und Angebote oder für welche unserer Kooperationspartnern sich Interessenten und Kunden interessieren, wie wir diese gegebenenfalls verbessern können sowie wie wir unsere Werbemaßnahmen optimieren können. Um Interessenten gezielter werblich ansprechen zu können, bilden wir aus den Daten sog. Zielgruppen. In die Analyse und Auswertung fließen gegebenenfalls auch Ihre Angaben aus von uns durchgeführten Kundenzufriedenheitsumfragen mit ein.
Hierzu erheben wir gegebenenfalls Ihre Angaben und Daten zu
Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung
Rechtgrundlage der Verarbeitung Ihrer Daten ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO. Unsere berechtigten liegen darin, unsere Produkte und Dienstleistungen anhand der Anforderungen des Marktes fortzuentwickeln sowie die Bedürfnisse und Interessen unserer Kunden sowie potenzieller Kunden besser zu verstehen und auf dieser Grundlage zielgruppenorientierte Direktwerbung zu ermöglichen.
Empfänger
Im Rahmen der Datenverarbeitung werden Ihre Daten an nachfolgende Kategorien von Empfängern oder Empfänger übermittelt, die wir im Rahmen der Datenverarbeitung zur Erreichung der genannten Zwecke einsetzen:
Dabei handelt es sich insbesondere um folgende Empfänger:
Speicherdauer
Wir speichern Ihre Daten, solange dies für die Erreichung des vorgenannten Zwecks erforderlich ist bzw. solange Sie der Datenverarbeitung nicht widersprochen haben, längstens jedoch für die Dauer von 5 Jahren. Anschließend löschen wir Ihre Daten, es sei denn eine Datenverarbeitung, ist weiterhin auf Grundlage einer anderen Rechtsgrundlage zulässig oder für uns verpflichtend (z.B. im Fall des Bestehens gesetzlicher Aufbewahrungspflichten).
Beschreibung der Datenverarbeitung und des Zwecks
Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten, soweit dies für die Entscheidung über die Begründung eines Beschäftigungsverhältnisses mit uns erforderlich ist.
Wir verarbeiten nur solche Daten, die im Zusammenhang mit Ihrer Bewerbung stehen. Dies können allgemeine Daten zu Ihrer Person (Name, Anschrift, Kontaktdaten etc.), Angaben zu Ihrer beruflichen Qualifikation und Schulausbildung, Angaben zur beruflichen Weiterbildung sowie ggf. weitere Daten sein, die Sie uns im Zusammenhang mit Ihrer Bewerbung übermitteln.
Kommt es zu einem Beschäftigungsverhältnis zwischen Ihnen und uns, können wir die bereits von Ihnen erhaltenen personenbezogenen Daten für Zwecke des Beschäftigungsverhältnisses weiterverarbeiten, soweit dies für die Durchführung oder Beendigung des Beschäftigungsverhältnisses oder zur Ausübung bzw. Erfüllung der sich aus einem Gesetz oder einem Tarifvertrag, einer Betriebs- oder Dienstvereinbarung (Kollektivvereinbarung) ergebenden Rechte und Pflichten der Interessenvertretung der Beschäftigten erforderlich ist.
Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung
Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung ist Art. 88 DSGVO i.V.m. § 26 Abs. 1 BDSG bzw. Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO, soweit die Datenverarbeitung für die Entscheidung über die Begründung eines Beschäftigungsverhältnisses erforderlich ist.
Erteilen Sie uns eine ausdrückliche Einwilligung zur Verarbeitung von personenbezogenen Daten für bestimmte Zwecke, ist die Rechtmäßigkeit dieser Verarbeitung auf Basis Ihrer Einwilligung nach § 26 Abs 2 BDSG, Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO gegeben. Eine erteilte Einwilligung kann jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen werden.
Rechtsgrundlage einer gegebenenfalls stattfindenden Weiterverarbeitung zum Zweck der Durchführung oder Beendigung des Beschäftigungsverhältnisses ist Art. 88 DSGVO i.V.m. § 26 Abs. 1 BDSG bzw. Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO.
Quelle
Wir verarbeiten personenbezogene Daten, die wir im Rahmen der Kontaktaufnahme bzw. Ihrer Bewerbung von Ihnen über die Upload-Funktion unseres Karriereportal, postalisch oder per E-Mail erhalten bzw. die Sie uns über von Ihnen gewählte Stellenportale und beruflichen Netzwerke übermitteln oder die wir von Personalvermittlungsdienstleistern erhalten.
Empfänger
Im Rahmen der Datenverarbeitung werden Ihre Daten an nachfolgende Kategorien von Empfängern oder Empfänger übermittelt, die wir im Rahmen der Datenverarbeitung zur Erreichung der genannten Zwecke einsetzen:
Dabei handelt es sich insbesondere um folgende Empfänger:
Speicherdauer
Wir speichern Ihre personenbezogenen Daten solange dies für die Entscheidung über Ihre Bewerbung erforderlich ist. Ihre personenbezogenen Daten bzw. Bewerbungsunterlagen werden spätestens 6 Monate nach Beendigung des Bewerbungsverfahrens (z. B. der Bekanntgabe der Absageentscheidung) gelöscht, sofern nicht eine längere Speicherung rechtlich erforderlich oder zulässig ist.
Wir speichern Ihre personenbezogenen Daten darüber hinaus nur, soweit dies gesetzlich oder im konkreten Fall zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen für die Dauer eines Rechtsstreits erforderlich ist.
Für den Fall, dass Sie einer längeren Speicherung Ihrer personenbezogenen Daten zugestimmt haben, speichern wir diese nach Maßgabe Ihrer Einwilligungserklärung.
Kommt es im Anschluss an das Bewerbungsverfahren zu einem Beschäftigungs-, Ausbildungs- oder Praktikantenverhältnis, werden Ihre Daten, soweit erforderlich und zulässig, zunächst weiterhin gespeichert und anschließend in die Personalakte überführt.
Gegebenenfalls erhalten Sie im Anschluss an das Bewerbungsverfahren eine Einladung zur Aufnahme in unseren Talentpool. Dies erlaubt uns, Sie auch in Zukunft bei passenden Vakanzen bei unserer Bewerberauswahl zu berücksichtigen. Liegt uns eine entsprechende Einwilligung Ihrerseits vor, werden wir Ihre Bewerbungsdaten nach Maßgabe Ihrer Einwilligung bzw. ggf. zukünftigen Einwilligungen in unserem Talentpool speichern.
Erforderlichkeit der Bereitstellung personenbezogener Daten
Die Bereitstellung Ihrer personenbezogenen Daten im Rahmen von Bewerbungsprozessen erfolgt freiwillig. Wir können eine Entscheidung zur Begründung eines Beschäftigungsverhältnisses jedoch nur treffen bzw. ein Beschäftigungsverhältnis mit Ihnen nur begründen, sofern Sie solche personenbezogenen Daten angeben, die zur Durchführung der Bewerbung erforderlich sind.
Beschreibung der Datenverarbeitung und des Zwecks
Soweit Sie uns Ihre ausdrückliche Einwilligung zur Verarbeitung Ihre Daten erteilen, speichern wir Ihre Bewerbung über ein konkretes, noch laufendes oder beendetes Bewerbungsverfahren hinaus, um diese im Rahmen eines künftiges Bewerbungsverfahren für weitere offene Stellen zu berücksichtigen im sog. Talentpool.
Der Zweck der Datenverarbeitung liegt darin, Bewerber auch für andere möglicherweise passende Stellen bei Unternehmen der Unternehmensgruppe berücksichtigen zu können, auf die sie sich nicht unmittelbar beworben haben.
Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung
Die Datenverarbeitung erfolgt gemäß § 26 Abs 2 BDSG, Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO auf Grundlage Ihrer Einwilligung. Sofern Sie im Bewerbungsschreiben oder aus anderen von Ihnen zur Verfügung gestellte Unterlagen besondere Kategorien personenbezogener Daten im Sinne des Art. 9 DSGVO mitteilen (z. B. ein Foto, das die ethnische Herkunft erkennen lässt, Angaben über Schwerbehinderteneigenschaft usw.) bezieht sich die Einwilligung gemäß Art. 9 Abs 2 DSGVO ausdrücklich auch auf diese Daten
Ihre Einwilligung ist freiwillig und kann jederzeit frei mit Wirkung für die Zukunft widerrufen werden. Um Ihren Widerruf auszuüben, wenden Sie sich bitte an die oben unter Verantwortlicher angegebenen Kontaktdaten.
Empfänger
Im Rahmen der Datenverarbeitung werden Ihre Daten an nachfolgende Kategorien von Empfängern oder Empfänger übermittelt, die wir im Rahmen der Datenverarbeitung zur Erreichung der genannten Zwecke einsetzen:
Dabei handelt es sich insbesondere um folgende Empfänger:
Speicherdauer
Wir verarbeiten die erhobenen Daten für die Dauer von 12 Monaten. Anschließend löschen wir Ihre Daten aus unseren operativen Systemen, es sei denn eine Datenverarbeitung ist zu einem anderen in dieser Erklärung genannten Zweck und auf einer entsprechenden Rechtsgrundlage weiterhin zulässig.
Beschreibung der Datenverarbeitung und des Zwecks
Soweit Sie uns Ihre ausdrückliche Einwilligung zur Verarbeitung Ihre Daten erteilen, speichern wir Ihre Bewerbung über ein konkretes, noch laufendes oder beendetes Bewerbungsverfahren hinaus, um diese im Rahmen eines künftiges Bewerbungsverfahren für weitere offene Stellen zu berücksichtigen im sog. Talentpool unserer Unternehmensgruppe. Bewerbungen im Talentpool werden mit weiteren Unternehmen unserer Unternehmensgruppe geteilt. Soweit Ihre Bewerbung auf ein Stellenprofil in unserer Unternehmensgruppe passt, werden wir oder das jeweilige Gruppenunternehmen mit gegebenenfalls Ihnen Kontakt aufnehmen.
Der Zweck der Datenverarbeitung liegt darin, Bewerber auch für andere möglicherweise passende Stellen bei Unternehmen der Unternehmensgruppe berücksichtigen zu können, auf die sie sich nicht unmittelbar beworben haben.
Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung
Die Datenverarbeitung erfolgt gemäß § 26 Abs 2 BDSG, Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO auf Grundlage Ihrer Einwilligung. Sofern Sie im Bewerbungsschreiben oder aus anderen von Ihnen zur Verfügung gestellte Unterlagen besondere Kategorien personenbezogener Daten im Sinne des Art. 9 DSGVO mitteilen (z. B. ein Foto, das die ethnische Herkunft erkennen lässt, Angaben über Schwerbehinderteneigenschaft usw.) bezieht sich die Einwilligung gemäß Art. 9 Abs 2 DSGVO ausdrücklich auch auf diese Daten
Ihre Einwilligung ist freiwillig und kann jederzeit frei mit Wirkung für die Zukunft widerrufen werden. Um Ihren Widerruf auszuüben, wenden Sie sich bitte an die oben unter Verantwortlicher angegebenen Kontaktdaten.
Empfänger
Im Rahmen der Datenverarbeitung werden Ihre Daten an nachfolgende Kategorien von Empfängern oder Empfänger übermittelt, die wir im Rahmen der Datenverarbeitung zur Erreichung der genannten Zwecke einsetzen:
Dabei handelt es sich insbesondere um folgende Empfänger:
Speicherdauer
Wir verarbeiten die erhobenen Daten für die Dauer von 12 Monaten. Anschließend löschen wir Ihre Daten aus unseren operativen Systemen, es sei denn eine Datenverarbeitung ist zu einem anderen in dieser Erklärung genannten Zweck und auf einer entsprechenden Rechtsgrundlage weiterhin zulässig.
Auf unserer Karriere-Webseite binden wir die Personal- und Bewerbermanagement-Dienst „Personio“ der Personio GmbH, Rundfunkplatz 4, 80335 München, Deutschland, ein.
Beschreibung der Datenverarbeitung und des Zwecks
Der Dienst ermöglicht es uns, eingegangene Bewerberdaten zu speichern und zu verwalten. Wenn Sie uns über das Bewerbungsformular auf unserer Webseite Ihre Bewerbungsdaten zukommen lassen, werden die in der Eingabemaske des Bewerbungsformulars eingegebenen Daten an den Dienst übermittelt und gespeichert.
Zur Bereitstellung der Eingabemaske des Bewerbungsformulars wird eine Verbindung zu den Servern des Anbieters hergestellt. Hierbei werden folgende Daten verarbeitet.
Im Rahmen Ihrer Bewerbung können durch den Diensteanbieter insbesondere die folgenden Daten verarbeitet werden:
Eine Verarbeitung findet nur bei Verwendung unseres Bewerbungsformulars statt.
Es können Cookies und ähnliche Techniken, insbesondere JavaScript, eingesetzt werden, um Daten auf Ihrem Endgerät zu speichern und auszulesen. Weitere Details finden Sie oben unter „Datenverarbeitung im Zusammenhang mit Cookies und ähnlichen Techniken“.
Der Zweck der Datenverarbeitung liegt darin, unseren Bewerbungsprozess effizient gestalten und Bewerberdaten digital verwalten zu können.
Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung
Soweit wir im Rahmen der Einbindung des Dienstes Cookies und ähnlichen Techniken einsetzen bzw. soweit durch den Dienst Daten in Ihrem Endgerät abgelegt oder von dort ausgelesen werden, erfolgt dies gemäß § 25 Abs. 2 TDDDG.
Eine anschließende Datenverarbeitung erfolgt zum Zweck der Vertragsanbahnung bzw. Anbahnung eines Beschäftigungsverhältnisses auf Anfrage der betroffenen Personen auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO und § 26 Abs. 1 S. 1 BDSG.
Empfänger
Im Rahmen der Datenverarbeitung werden Ihre Daten an nachfolgende Kategorien von Empfängern oder Empfänger übermittelt, die wir im Rahmen der Datenverarbeitung zur Erreichung der genannten Zwecke einsetzen:
Dabei handelt es sich insbesondere um folgende Empfänger:
Speicherdauer
Durch die Einbindung der Dienste auf unseren Webseiten werden Daten an die oben genannten Empfänger übermittelt und dort für die Dauer von sechs Monaten nach Abschluss des Bewerbungsverfahrens gespeichert. Soweit im Einzelfall eine darüberhinausgehende Speicherung der vom Dienst verarbeiteten und uns zur Verfügung gestellten Daten in eigenen Systemen stattfindet, werden die Daten ebenfalls längstens bis sechs Monaten nach Abschluss des Bewerbungsverfahrens gespeichert.
Im Folgenden finden Sie Informationen zum Umgang mit Ihren Daten, die durch Ihre Nutzung unserer Social-Media-Profile auf sozialen Netzwerken und Plattformen erfasst werden.
Wir unterhalten Profile, Auftritte, Seiten oder Fanpages auf folgenden Social-Media-Plattformen:
Plattform Profil
LinkedIn https://de.linkedin.com/company/ptxre
Je nachdem, wie die Plattformbetreiber und wir als Seitenbetreiber an der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten beteiligt sind, unterscheidet sich die jeweilige Verantwortlichkeit bzw. Rolle.
So können wir entweder gemeinsam mit dem Plattformbetreiber verantwortlich oder der Plattformbetreiber ist allein verantwortlich.
Zwischen uns und den nachfolgenden Plattformbetreibern besteht eine gemeinsame Verantwortlichkeit:
Plattform Plattformbetreiber
LinkedIn LinkedIn Ireland Unlimited Company, Wilton Plaza, Gardner House 4,5,6, Dublin 2, Irland
Für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit Ihrem Besuch des Auftritts, des Profils, der Seite oder der Fanpage auf den Plattformen sind wir als Seitenbetreiber zusammen den Anbietern der jeweiligen Plattform gemeinsam verantwortlich, wenn die Plattformbetreiber aggregierte Informationen zu Besuchern unserer Profile, Auftritte, Seiten oder Fanpages (z.B. sogenannte „Insights“ oder „Analytics“) bereitstellen.
Im Fall der gemeinsamen Verantwortlichkeit habe wir mit den Plattformbetreibern Vereinbarungen gemäß Art. 26 DSGVO über eine gemeinsame Verantwortlichkeit bei der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten (z.B. Page Controller Addendum oder Joint Controller Addendum) bezüglich geschlossen.
In dieser Vereinbarung wird festgelegt, für welche Datenverarbeitungsvorgänge wir bzw. der jeweilige Plattformbetreiber verantwortlich sind. Diese Vereinbarungen können Sie unter folgenden Links einsehen:
Plattform Vereinbarungen zur gemeinsamen Verantwortlichkeit
LinkedIn https://legal.linkedin.com/pages-joint-controller-addendum
Weitere Informationen zur Datenverarbeitung durch die Plattformbetreiber finden Sie in deren Datenschutzerklärungen:
Plattform Datenschutzerklärung
LinkedIn https://www.linkedin.com/legal/privacy-policy
Mit den Datenschutzbeauftragten der Plattformbetreiber können Sie hier Kontakt aufnahmen:
Plattform Möglichkeit der Kontaktaufnahme
LinkedIn Datenschutzbeauftragten von LikedIn können Sie das Kontaktformular unter folgendem Link erreichen:
https://www.linkedin.com/help/linkedin/ask/TSO-DPO .
8.3.3.1. Zugriff auf und Speicherung von Informationen in Endeinrichtungen
Wenn Sie unsere Profile auf den vorgenannten Plattformen aufrufen, werden auf Ihrem Endgerät durch den Plattformbetreiber Cookies und ähnliche Technologien eingesetzt, um Daten in Ihrem Endgerät zu abzulegen oder von dort auszulesen. Mit diesem Zugriff bzw. dieser Speicherung kann eine weitere Verarbeitung personenbezogener Daten im Sinne der DSGVO verbunden sein.
In den Fällen, in denen ein solcher Zugriff auf Informationen bzw. ein solches Speichern von Informationen zur technisch fehlerfreien Bereitstellung der Dienste unbedingt erforderlich ist, erfolgt dies auf Grundlage von § 25 Abs. 1 S. 1, Abs. 2 Nr. 2 TDDDG. Eine Anschlussdatenverarbeitung erfolgt gegebenenfalls auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO.
In den Fällen, in denen ein solcher Vorgang anderen Zwecken (z.B. der bedarfsgerechten Gestaltung unserer Website) dient, erfolgt dieser auf Grundlage von § 25 Abs. 1 TDDDG nur mit Ihrer Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO. Die Einwilligung ist jederzeit für die Zukunft widerrufbar. Für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten gelten die Vorgaben der DSGVO und des Bundesdatenschutzgesetzes (BDSG).
Weitergehende Informationen zum Einsatz von Cookies und ähnlichen Technologie sowie deren Rechtsgrundlagen finden Sie in der jeweiligen Datenschutzerklärung des Plattformbetreibers. Links zu den jeweiligen Datenschutzerklärungen finden Sie oben. Bei weitergehenden Fragen hierzu wenden Sie sich bitte direkt an den Betreiber der jeweiligen Social-Media-Plattform.
8.3.3.2. Datenverarbeitung zu Werbe- und Marktforschungszwecken
In der Regel werden personenbezogenen Daten auf unserem Social-Media-Profil primär für Marktforschungs- und Werbezwecke des Plattformbetreibers verarbeitet. Soweit die Datenerhebung auch unmittelbar auf unserem Social-Media-Profil stattfindet, wirken wir an der Datenverarbeitung des Plattformbetreibers mit und sind daher insoweit gemeinsam mit diesem Verantwortlich
Bei der Datenverarbeitung werden Cookies und ähnliche Technologien eingesetzt, die es dem Plattformbetreiber ermöglichen, Sie wiederzuerkennen, wenn Sie ein Social-Media-Profil besuchen. Zudem erfolgt bei Mitgliedern der Social-Media-Plattform eine umfangreiche Auswertung Ihrer Interaktionen auf der Plattform durch den Plattformbetreiber (Klicks, Kommentare und Like-Angaben) sowie die Verarbeitung der von Ihnen dem Plattformbetreiber bereit gestellte Informationen wie Ihre Stammdaten, Ihr Profilbild oder -namen. Insbesondere können auch demographische Angaben (Alter, Geschlecht, Land, Branche, Beruf, etc.) aus Ihren Ihrem eigenen Mitgliederprofil verarbeitet werden.
Mittels der gesammelten Daten können Nutzungsprofile erstellt werden. Diese werden dann vom Plattformbetreiber dazu verwendet, innerhalb und außerhalb der Plattform Werbeanzeigen, die mutmaßlich Ihren Interessen entsprechen, zu schalten.
Obwohl wir keinen unmittelbaren Zugriff auf die vom Plattformbetreiber verarbeiteten Daten haben wir profitieren ebenfalls von diesen Datenverarbeitungen, indem wir aufbauend auf den vom Plattformbetreiber identifizierten Zielgruppen entsprechende Werbeanzeigen innerhalb oder außerhalb der Plattformen schalten.
Rechtsgrundlage der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten in Bezug auf ist Ihre gegenüber dem Plattformbetreiber abgegebene Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.
Bitte beachten Sie, dass wir auf die Datenerhebung und die weitere Verarbeitung in der Verantwortlichkeit der Plattformbetreiber keinen Einfluss haben. Infolgedessen können wir keine Auskunft darüber geben in welchem Umfang, an welchem Ort und für welche Dauer die Daten vom Plattformbetreiber gespeichert werden.
Weitere Informationen hierzu können Sie den Datenschutzinformationen des jeweiligen Anbieters entnehmen.
8.3.3.3. Datenverarbeitung im Rahmen von „Insights“ oder „Analytics“
Darüber hinaus werden Ihre Daten im Zusammenhang mit sog. „Page Insights“ oder „Page Analytics“ gemeinsam verantwortlich verarbeitet.
Bei „Page Insights“ oder „Page Analytics“ handelt es sich um vom Plattformbetreiber bereitgestellte Analysefunktionen, mittels derer die von Ihnen verarbeiteten Stammdaten, insbesondere demographischen Daten sowie die Daten zu Ihren Interaktionen mit unserem Profil vom Plattformbetreiber und uns gemeinsam erhoben werden.
Anschließend analysiert der Plattformbetreiber diese Daten und erstellt daraus für uns zusammengefasste (sog. aggregierte Daten), aus denen wir erkennen können, welche demographische Zielgruppe unser Profil besucht hat und wie unser Profil von dieser genutzt wurde.
Wir haben auch insoweit keinen unmittelbaren Zugriff auf die vom Plattformbetreiber verarbeiteten Daten. Diese werden uns durch den Plattformbetreiber nur in aggregierter Form zur Verfügung gestellt. Dies bedeutet, dass wir aus den zusammengefassten Daten keine individuellen Besucher wiedererkennen oder deren Interaktionen wiedererkennen können.
Wir nutzen diese aggregierten Daten anschließend zur zielgruppengerechten Ausrichtung unseres Social-Media-Profils sowie generell zu dessen Optimierung in Bezug auf die vorgenannten werblichen Zwecke (Erhöhung der Reichweite und Bekanntheit unseres Profils und Auswertung des Erfolges von Marketingkampagnen).
Rechtsgrundlage der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten in Bezug auf ist Ihre gegenüber dem Plattformbetreiber abgegebene Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.
Bitte beachten Sie, dass wir auf die Datenerhebung und die weitere Verarbeitung in der Verantwortlichkeit der Plattformbetreiber keinen Einfluss haben. Infolgedessen können wir keine Auskunft darüber geben in welchem Umfang, an welchem Ort und für welche Dauer die Daten vom Plattformbetreiber gespeichert werden.
Weitere Informationen hierzu können Sie den Datenschutzinformationen des jeweiligen Anbieters entnehmen.
8.3.3.4. Datenverarbeitung aufgrund Einwilligung
Werden Sie von den jeweiligen Plattformbetreiber um eine Einwilligung in die Verarbeitung für einen bestimmten, gemeinsamen Zweck gebeten, ist die Rechtsgrundlage der Verarbeitung Art. 6 Abs. 1 lit. a., Art. 7 DSGVO. Eine erteilte Einwilligung kann jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen werden.
8.3.3.5. Empfänger und Datenübermittlung in Drittstaaten
Sofern wir personenbezogene Daten an die Betreiber von Social-Media-Plattformen weitergeben, sind letztere Empfänger der Daten i.S. Art. 4 Nr. 9 DSGVO.
Plattform Empfänger
LinkedIn Corp., 1000 W. Maude Ave, Sunnyvale, CA 94085, USA
Die Verarbeitung Ihrer Daten kann beim Besuch unserer Social-Media-Profile auch in Staaten außerhalb der Europäischen Union (EU) und des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR) in Drittstaaten erfolgen.
Für Datenübermittlungen in bestimmte Drittstaaten besteht ein Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommission.
Für Datenübermittlungen in die USA besteht ein Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommission gem. Art. 45 Abs. 1 DSGVO in Bezug auf Unternehmen mit einer Zertifizierung nach dem EU-U.S. Data Privacy Framework.
Für Datenübermittlungen in Drittstaaten für die kein Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommission besteht, werden zur Absicherung eines angemessenen Datenschutzniveaus Standarddatenschutzklauseln abgeschlossen oder verbindliche interne Datenschutzvorschriften verwendet sowie weitere ergänzende Maßnahmen zur Absicherung der Datenübermittlung ergriffen.
Plattform Empfänger Drittstaat Art der Absicherung der Drittstaatenübermittlung
LinkedIn LinkedIn Corp USA Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommission und Zertifizierung nach EU-U.S. Data Privacy Framework
Ergänzende Informationen hierzu sowie weiterführende Links finden Sie oben im Abschnitt „Allgemeines zur Datenübermittlung in Drittstaaten“.
Möchten Sie als Besucher der Seite von Ihren Rechten (Auskunft, Berichtigung, Löschung, Einschränkung, Datenübertragbarkeit, Beschwerde bei der Aufsichtsbehörde, Widerspruch bzw. Widerruf) Gebrauch machen, können Sie sich sowohl an den Plattformbetreiber als auch an uns wenden.
Plattform Einstellungen im Plattform-Konto
LinkedIn Über die LinkedIn-Einstellungen können Sie die Sichtbarkeit Ihres LinkedIn-Kontos (auch) gegenüber uns einschränken.
Weitere Informationen zur Geltendmachung Ihrer Rechte entnehmen Sie bitte der Datenschutzerklärung von LinkedIn unter folgendem Link: https://www.linkedin.com/legal/privacy-policy.
Werden Ihre personenbezogenen Daten von einem der im Folgenden aufgezählten Betreibern von Social-Media-Plattformen verarbeitet, so erfolgt diese Verarbeitung in eigener Verantwortlichkeit des Plattformbetreibers i.S. Art. 7 Nr. 4 DSGVO.
Plattform Plattformbetreiber
- -
Auf die Datenverarbeitung durch die Plattformbetreiber haben wir keinen Einfluss. Für weitere Informationen prüfen Sie bitte die Datenschutzerklärung des jeweiligen Plattformbetreibers:
Plattform Datenschutzerklärung
- -
Für die Geltendmachung Ihrer Betroffenenrechte weisen wir darauf hin, dass diese am effektivsten bei den jeweiligen Anbietern geltend gemacht werden können. Nur diese haben Zugriff auf die von Ihnen erhobenen Daten. Sollten Sie dennoch Hilfe benötigen, wenden Sie sich gerne jederzeit an uns.
Für die nachfolgenden Datenverarbeitungen über unsere Social-Media-Profile sind wir allein verantwortlich.
Wenn Sie unser Social-Media-Profil besuchen oder mit diesem interagieren, verarbeiten wir personenbezogene Daten von Ihnen.
Hierbei kann es sich um Informationen handeln, welche Sie aktiv bereitstellen (Kommentare, Like-Angaben sowie von Ihnen öffentlich bereit gestellte Informationen wie Ihr Profilbild oder -namen). Je nach Anbieter und Ihren Einstellungen auf der Plattform des Anbieters kann es zudem sein, dass wir darüber informiert werden, wer unser Profil innerhalb der Plattform aufgerufen hat.
Rechtsgrundlage der Verarbeitung personenbezogener Daten beim Betrieb unseres Social-Media-Profils ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO.
Das berechtigte Interesse liegt dabei in der werblichen Ansprache von Besuchern sowie in der Bereitstellung einer effektiven Kommunikations- und Interaktionsmöglichkeit mit unserem Unternehmen auf der Social-Media-Plattform.
Wir selbst erheben personenbezogene Daten, wenn Sie z. B. per Kontaktformular oder durch einen Messenger-Funktion der jeweiligen Plattform Kontakt zu uns aufnehmen.
Welche Daten erhoben werden, hängt von Ihren Angaben sowie den von Ihnen angegebenen oder freigegebenen Kontaktdaten ab. Diese werden zum Zweck der Bearbeitung der Anfrage und für den Fall von Anschlussfragen bei uns gespeichert.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist unser berechtigtes Interesse an der Beantwortung Ihres Anliegens gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO.
Ihre Daten werden nach abschließender Bearbeitung Ihrer Anfrage gelöscht, sofern dem keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen. Von einer abschließenden Bearbeitung gehen wir aus, wenn sich aus den Umständen entnehmen lässt, dass der betreffende Sachverhalt abschließend geklärt ist.
Zielt Ihre Kontaktaufnahme über ein soziales Netzwerk oder eine sonstige Plattform auf den Abschluss eines Vertrags zur Lieferung von Waren oder zur Erbringung von Dienstleistungen mit uns ab, verarbeiten wir Ihre Daten zur Erfüllung des Vertrags oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen bzw. zur Erbringung der gewünschten Leistungen.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer Daten ist in diesem Fall Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO.
Ihre Daten werden gelöscht, wenn sie zur Durchführung des Vertrags nicht mehr erforderlich sind oder feststeht, dass die vorvertraglichen Maßnahmen nicht zu einem dem Zweck der Kontaktaufnahme entsprechendem Vertragsabschluss führen.
Beachten Sie, dass es jedoch auch nach Abschluss des Vertrags erforderlich sein kann, personenbezogene Daten unserer Vertragspartner zu speichern, um vertraglichen oder gesetzlichen Verpflichtungen nachzukommen.
Werden Sie von uns um eine Einwilligung in die Verarbeitung für einen bestimmten, Zweck gebeten, ist die Rechtsgrundlage der Verarbeitung Art. 6 Abs. 1 lit. a., Art. 7 DSGVO. Eine erteilte Einwilligung kann jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen werden.
Die durch uns erhobenen personenbezogenen Daten werden von unserem System gelöscht, wenn Sie zu den bei Erhebung festgelegten Zwecken nicht mehr erforderlich sind oder Sie von Ihrem Widerrufs- oder Widerspruchsrecht Gebrauch gemacht haben. Gesetzliche Aufbewahrungsfristen bleiben unberührt. Auf die Speicherdauer Ihrer Daten, die von den Anbietern der sozialen Medien zu eigenen Zwecken gespeichert werden, haben wir keinen Einfluss. Für Einzelheiten dazu informieren Sie sich bitte direkt bei diesen.
Beschreibung der Datenverarbeitung und des Zwecks
Soweit Sie uns gegenüber eine Einwilligungserklärung abgeben, verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten über die Umstände und den Zeitpunkt der Abgabe (gegebenenfalls Unterschrift, E-Mail-Adresse, Telefon- bzw. Faxnummer oder IP-Adresse), um im Rahmen der uns nach Art. 5 Abs. 2f DSGVO obliegenden Rechenschaftspflicht nachweisen zu können, dass Sie in die betreffende Datenverarbeitung eingewilligt haben. Gleiches gilt für den Widerruf Ihrer Einwilligung.
Soweit Sie Ihre Betroffenenrechte aus der DSGVO uns gegenüber ausüben, verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten ebenfalls, um im Rahmen der Rechenschaftspflicht gemäß Art. 5 Abs. 2f DSGVO nachweisen zu können, dass wir die DSGVO bei der Bearbeitung Ihrer Anfrage eingehalten haben.
Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung
Die Verarbeitung erfolgt jeweils auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c DSGVO in Verbindung mit Art. 5 Abs. 2 DSGVO bzw. Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO. Unser berechtigtes Interesse liegt darin, die Einhaltung der Vorgaben der DSGVO im Rahmen unserer Rechenschaftspflicht dokumentieren zu können.
Empfänger
Im Rahmen der Datenverarbeitung werden Ihre Daten an nachfolgende Kategorien von Empfängern oder Empfänger übermittelt, die wir im Rahmen der Datenverarbeitung zur Erreichung der genannten Zwecke einsetzen:
Dabei handelt es sich insbesondere um folgende Empfänger:
Darüber hinaus kann es vorkommen, dass wir Ihre personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit Ihrer Anfrage an unseren externen betrieblichen Datenschutzbeauftragten weiterleiten, der uns bei der Einhaltung der Vorgaben der DSGVO unterstützt:
• Proliance GmbH, Leopoldstr. 21, 80802 München, Deutschland
Speicherdauer
Wir speichern Ihre Daten, solange dies für die Erreichung des vorgenannten Zwecks erforderlich ist. Daten zu einer abgegebenen Einwilligung speichern wir regelmäßig bis zum Ablauf von 3 Jahren ab Ende des Jahres, in dem wir von dieser zuletzt Gebrauch gemacht haben. Daten, die wir im Zusammenhang mit Umsetzung von Betroffenenrechten verarbeiten, werden regelmäßig für die Dauer von 3 Jahren ab Ende des Jahres, in dem Sie Ihr Betroffenenrecht ausgeübt haben, gespeichert.
Anschließend löschen wir Ihre Daten, es sei denn eine Datenverarbeitung, gegebenenfalls auch in anderen Systemen, ist weiterhin auf Grundlage einer anderen Rechtsgrundlage zulässig oder für uns verpflichtend (z.B. im Fall des Bestehens gesetzlicher Aufbewahrungspflichten).
Beschreibung der Datenverarbeitung und des Zwecks
Soweit Sie einer Datenverarbeitung zu Werbezwecken auf Grundlage berechtigter Interessen widersprechen, nehmen wir Ihre Kontaktdaten (z.B. Vor- und Nachname, E-Mail-Adresse, Telefonnummer, Adresse) regelmäßig in unsere Werbesperrliste auf.
Wir führen diese Liste, um dauerhaft sicherstellen zu können, dass sie künftig nicht mehr werblich angesprochen werden, auch wenn wir Ihre Daten im Einklang mit der DSGVO erneut erheben und verarbeiten.
So sorgt nur der Abgleich mit dieser Liste dafür, dass Ihre Daten nach einer anderweitigen Löschung aus dem aktiven Datenbestand unserer operativen Systeme nicht erneut zu Werbezwecken genutzt werden, etwa weil Sie erneut als Kunde in unsere Systeme aufgenommen werden oder weil wir Ihre Daten aus anderen Datenquellen erneut erheben oder Sie erneut von Dritten einschließlich Auftragsverarbeiter erhalten.
Die Aufnahme in die Werbesperrliste erfolgt auch dann, wenn Sie zusätzlich zum Widerspruch Ihr Recht auf Löschung ausüben, es sei denn, dass es Ihnen ausdrücklich oder für uns erkennbar darauf ankommt, dass Ihre Daten gelöscht werden sollen und eine dauerhafte Umsetzung Ihres Widerspruchsrechts nicht im Vordergrund steht.
Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung
Die Verarbeitung erfolgt jeweils auf Grundlage von. Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO. Unser berechtigtes Interesse liegt darin, die Einhaltung des Widerspruchsrechts der DSGVO sowie das Widerspruchsrecht im Sinne § 7 Abs. 3 UWG in Fällen der Direktwerbung bzw. der Bestandskundenwerbung über eine sonstige Löschung der Daten hinaus dauerhaft und effektiv umsetzen zu können.
Empfänger
Im Rahmen der Datenverarbeitung werden Ihre Daten an nachfolgende Kategorien von Empfängern oder Empfänger übermittelt, die wir im Rahmen der Datenverarbeitung zur Erreichung der genannten Zwecke einsetzen:
• Marketing- und E-Mail-Marketingdienstleister,
• Softwaredienstleister, die uns Lösungen zur Durchführung von Marketingaktivitäten zur Verfügung stellen,
Dabei handelt es sich insbesondere um folgende Empfänger:
• HubSpot Germany GmbH, Am Postbahnhof 17, 10243 Berlin, Deutschland.
Speicherdauer
Wir speichern Ihre Daten in der Werbesperrliste, solange dies für die Erreichung des vorgenannten Zwecks erforderlich ist. Regelmäßig ist dies so lange, wie wir als Unternehmen am Markt aktiv sind und für unsere Produkte, Waren, Dienstleistungen, Angebote und Veranstaltungen Werbung betreiben.
Beschreibung der Datenverarbeitung und des Zwecks
Wir verarbeiten personenbezogene Daten, sofern dies für die Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich ist. Der Umfang der zu verarbeitenden Daten ergibt sich aus der rechtlichen Verpflichtung, die wir einzuhalten haben.
Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer Daten ist in diesen Fällen Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c DSGVO in Verbindung mit der jeweiligen Rechtsnorm, die uns eine solche Pflicht auferlegt.
Hierbei kann es sich beispielsweise um Normen aus der Abgabenordnung (AO), z.B. § 147 AO, dem Handelsgesetzbuch (HGB), z.B. § 257 HGB, oder der Strafprozessordnung (StPO) handeln.
Empfänger
Im Rahmen der Datenverarbeitung werden Ihre Daten an nachfolgende Kategorien von Empfängern oder Empfänger übermittelt, die wir im Rahmen der Datenverarbeitung zur Erreichung der genannten Zwecke einsetzen:
Speicherdauer
Wir speichern Ihre Daten im erforderlichen Umfang, solange dies für die Erreichung des vorgenannten Zwecks erforderlich ist. Die Speicherdauer ergibt sich aus den spezialgesetzlichen Regelungen, die uns zur Aufbewahrung oder Verarbeitung von Daten bis zu einer Dauer von 10 Jahren verpflichten, wobei der konkrete Beginn der Aufbewahrungsfristen sich aus dem jeweiligen Spezialgesetz ergibt.
Anschließend löschen wir Ihre Daten, es sei denn eine Datenverarbeitung, gegebenenfalls auch in anderen Systemen, ist weiterhin auf Grundlage einer anderen Rechtsgrundlage zulässig.
10.2. Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen
Beschreibung der Datenverarbeitung und des Zwecks
Außerdem verarbeiten wir Ihre Daten in Einzelfällen zum Zweck und in dem Interesse der Geltendmachung von Rechtsansprüchen, beispielsweise zur Durchsetzung unserer Forderungen aufgrund nicht bezahlter Rechnungen, sofern Ihre Daten für einen Rechtsstreit relevant sind.
Außerdem verarbeiten wir Ihre Daten in Einzelfällen zum Zweck und in dem Interesse der Abwehr von Rechtsansprüchen, die gegen uns erhoben werden, beispielsweise bei der Geltendmachung von Sachmängelhaftungsansprüchen, sofern Ihre Daten für einen Rechtsstreit relevant sind.
Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer Daten ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO.
Empfänger
Im Rahmen der Datenverarbeitung werden Ihre Daten an nachfolgende Kategorien von Empfängern oder Empfänger übermittelt, die wir im Rahmen der Datenverarbeitung zur Erreichung der genannten Zwecke einsetzen:
Speicherdauer
Wir speichern Ihre Daten im Einzelfall im erforderlichen Umfang, solange dies für die Erreichung des vorgenannten Zwecks erforderlich ist. Anschließend löschen wir Ihre Daten, es sei denn eine Datenverarbeitung, gegebenenfalls auch in anderen Systemen, ist weiterhin auf Grundlage einer anderen Rechtsgrundlage zulässig oder für uns verpflichtend (z.B. im Fall des Bestehens gesetzlicher Aufbewahrungspflichten).
Im Folgenden finden Sie Informationen dazu, welche Betroffenenrechte das geltende Datenschutzrecht Ihnen gegenüber dem Verantwortlichen hinsichtlich der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten gewährt:
Das Recht, gemäß Art. 15 DSGVO Auskunft über Ihre von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten zu verlangen. Insbesondere können Sie Auskunft über die Verarbeitungszwecke, die Kategorie der personenbezogenen Daten, die Kategorien von Empfängern, gegenüber denen Ihre Daten offengelegt wurden oder werden, die geplante Speicherdauer, das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung oder Widerspruch, das Bestehen eines Beschwerderechts, die Herkunft ihrer Daten, sofern diese nicht bei uns erhoben wurden, sowie über das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling und ggf. aussagekräftigen Informationen zu deren Einzelheiten verlangen.
Das Recht, gemäß Art. 16 DSGVO unverzüglich die Berichtigung unrichtiger oder Vervollständigung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen.
Das Recht, gemäß Art. 17 DSGVO die Löschung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen, soweit nicht die Verarbeitung zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information, zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, aus Gründen des öffentlichen Interesses oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist.
Das Recht, gemäß Art. 18 DSGVO die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen, soweit die Richtigkeit der Daten von Ihnen bestritten wird, die Verarbeitung unrechtmäßig ist, Sie aber deren Löschung ablehnen und wir die Daten nicht mehr benötigen, Sie jedoch diese zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen oder Sie gemäß Art. 21 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt haben.
Das Recht, gemäß Art. 20 DSGVO Ihre personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesebaren Format zu erhalten oder die Übermittlung an einen anderen Verantwortlichen zu verlangen.
Das Recht, sich gemäß Art. 77 DSGVO bei einer Aufsichtsbehörde zu beschweren. In der Regel können Sie sich hierfür an die Aufsichtsbehörde des Bundeslandes unseres oben angegebenen Sitzes oder ggf. die Ihres üblichen Aufenthaltsortes oder Arbeitsplatzes wenden.
Das Recht auf Widerruf erteilter Einwilligungen gemäß Art. 7 Abs. 3 DSGVO: Sie haben das Recht, eine einmal erteilte Einwilligung in die Verarbeitung von Daten jederzeit mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen. Im Falle des Widerrufs werden wir die betroffenen Daten unverzüglich löschen, sofern eine weitere Verarbeitung nicht auf eine Rechtsgrundlage zur einwilligungslosen Verarbeitung gestützt werden kann. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit, der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt.
Widerspruchsrecht
Sofern Ihre personenbezogenen Daten von uns auf Grundlage von berechtigten Interessen gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO verarbeitet werden, haben Sie gemäß Art. 21 DSGVO das Recht, Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten einzulegen, soweit dies aus Gründen erfolgt, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben. Soweit sich der Widerspruch gegen die Verarbeitung personenbezogener Daten zum Zwecke von Direktwerbung richtet, haben Sie ein generelles Widerspruchsrecht ohne das Erfordernis der Angabe einer besonderen Situation.
Möchten Sie von Ihrem Widerrufs- oder Widerspruchsrecht Gebrauch machen, wenden Sie sich bitte an die oben unter Verantwortlicher genannten Kontaktdaten.
Diese Datenschutzerklärung wurde zuletzt am 29. Oktober 2025 geändert.